Kennen Sie Kino? So hieß die die legendäre Ratesendung im ersten Fernsehprogramm, die in den 1970er-Jahren von dem Schauspieler Hellmut Lange moderiert wurde.
Hier und heute fragen wir: Kennen Sie Stummfilm? Wir haben aktuell sieben Runden für Sie vorbereitet. Mal mit schwereren, mal mit leichteren Fragen rund um die Frühzeit des Kinos.
Und immer wieder kommt ein neues Quiz dazu, also schauen Sie gerne ab und zu wieder vorbei. Wir wünschen viel Spaß beim Lösen der Fragen!
Kino-Quiz rund um "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens"
Vor hundert Jahren, im März 1922, fand in Berlin die Uraufführung von "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens". statt.
Der Vampirfilm zählt zu den großen Klassikern des Weimarer Kinos. Er erzählt die Geschichte von einem Vampir, der auf der Suche nach Blut Pest und Tod in eine deutsche Hafenstadt bringt. Aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums lädt Stummfilm Magazin zu einem Quiz rund um das berühmte Werk ein. Viel Spaß beim Lösen der Fragen.
1. Wie heißt der Regisseur von "Nosferatu"?
a) Friedrich Wilhelm Murnau
b) Robert Wiene
c) Fritz Lang
2. Wie heißt der Schauspieler, der in der mittlerweile legendären Maske des "Nosferatu" vor der Kamera agierte?
a) Emil Jannings
b) Conrad Veidt
c) Max Schreck
3. Ein berühmter Roman war die Grundlage für den Film. Wie heißt der*die Autor*in des Gruselbuchs?
a) Mary Shelley
b) Bram Stoker
c) Stephen King
4. Wo wurden Teile der Außenaufnahmen des Films gedreht?
a) Weimar und Lüdenscheid
b) Lübeck und Wismar
c) Cuxhaven und Wlhelmshaven
5. Die Innenaufnahmen von "Nosferatu" fanden in Berlin statt. In welchem Studio wurden die Dreharbeiten durchgeführt?
a) Jofa-Ateliers
b) Neubabelsberg
c) Ufa-Tempelhof
6. Wie heißt der Komponist der Originalmusik zu "Nosferatu"?
a) Gottfried Huppertz
b) Edmund Meisel
c) Hans Erdmann
7. Welcher deutsche Regisseur drehte in den 1970er Jahren ein Remake von "Nosferatu"?
a) Rainer Werner Fassbinder
b) Werner Herzog
c) Volker Schlöndorff
8. Wer spielte die titelgebende Hauptrolle in dem 1970er-Jahre-Remake von "Nosferatu"?
a) Dieter Laser
b) Klaus Kinksi
c) Hans Heinrich von Twardowski
9. Der Spielfilm "Shadow of the Vampire" aus dem Jahr 2000 spielt mit der Idee, der Darsteller des Nosferatu wäre wirklich ein Vampir gewesen. Wer mimte den Blutsauger?
a) Christopher Lee
b) Willem Dafoe
c) Ferdy Mayne
10. 1930 wurde eine vertonte Fassung des Stummfilms veröffentlicht. Unter welchem Titel kam diese Version in die Kinos?
a) "Die zwölfte Stunde"
b) "Vampire küsst man nicht"
c) "Warte bis zum Hahnenschrei"
Lösungen:
1. a) Friedrich Wilhelm Murnau
2. c) Max Schreck
3. b) Bram Stoker
4. b) Lübeck und Wismar
5. a) Jofa-Ateliers
6. c) Hans Erdmann
7. b) Werner Herzog
8. b) Klaus Kinksi
9. b) Willem Dafoe
10. a) "Die zwölfte Stunde"
Kino-Quiz rund um "Das Cabinet des Dr. Caligari"
Vor hundert Jahren, im Februar 1920, fand in Berlin die Uraufführung von Das Cabinet des Dr. Caligari statt. Der Film gilt als einer der bedeutensten der Kinogeschichte und als ein Schlüsselwerk des deutschen Films.
"Caligari" besticht auch heute noch durch seine außergewöhnliche Ausstattung, die bei der Erstveröffentlichung des Films ein Novum darstellte. Aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums lädt Stummfilm Magazin zu einem Quiz rund um das berühmte Werk ein.
Für die richtige Antwort einfach mit dem Cursor über das Wort Lösung fahren. Oder auf das Ende der Seite scrollen. Die Stummfilm-Redaktion wünscht viel Spaß beim Lösen der zwölf Fragen.
1. Wie wird der künstlerische Stil genannt, der prägend für die Ausstattung des FIlmes ist?
a) Expressionismus
b) Impressionismus
c) Algorithmus
2. Er war einer der einflussreichsten Produzenten des deutschen Stummfilms und auch in die Herstellung von "Caligari" involviert. Wie heißt die gesuchte Person?
a) Paul Davidson
b) Erich Pommer
c) Irving Thalberg
3. Wie heißt der Regisseur von "Das Cabinet des Dr. Caligari", der im Anschluss an sein Meisterwerk mit dem stilistisch ebenfalls außergewöhnlichen Film "Genuine" (D 1920) daran anknüfen wollte – allerdings ohne größeren Erfolg?
a) Richard London
b) Robert Wiene
c) René Paris
4. Wie heißt die Hauptdarstellerin von "Caligari", die in den 1960-Jahren auch als "seltsame Gräfin" in einer Edgar-Wallace-Verfilmung auftrat und deren 40. Todestag in 2020 datiert?
a) Anny Ondra
b) Ossi Oswalda
c) Lil Dagover
5. Der einflussreiche Filmtheoretiker Siegfried Kracauer beschäftigte sich intensiv mit dem deutschen Stummfilm. Wie heißt sein bahnbrechendes Buch über die Frühzeit des deutschen Films?
a) "Stummfilm als Kunst"
b) "Von Caligari zu HItler"
c) "Von Menschen und Monstern"
6. Welcher Begriff wurde für die besondere Ästhetik von "Caligari" geprägt?
a) Camasutra
b) Caligarismus
c) Calligraphismus
7. Schon vor der Veröffentlichung von "Caligari" gab es im deutschen Film expressionistische Tendenzen. Ein gutes Beispiel dafür ist
a) "Nerven" (D 1919) von Robert Reinert
b) "Anders als die Andern" (D 1919) von Richard Oswald
c) "Die Austerprinzessin" (D 1919) von Ernst Lubitsch
8. Welcher Regisseur behauptete in späterer Zeit, ursprünglich für die Regie von "Caligari" vorgesehen, aber aufgrund anderer Verpflichtungen nicht zum Zuge gekommen zu sein?
a) Georg Wilhelm Pabst
b) Friedrich Wilhelm Murnau
c) Fritz Lang
9. Als was wird Cesare (alias Conrad Veidt) von Dr. Caligari (alias Werner Krauß) bezeichnet?
a) Homunculus
b) Somnambule
c) Alraune
10. Das originale Kameranegativ von "Caligari" ist noch weitgehend erhalten und diente 2014 als Grundlage für die digitale Restaurierung des Films durch die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung. Wo wird das filmhistorisch bedeutsame Material aufbewahrt?
a) Bundestag im Reichstagsgebäude
b) Münchner Filmmuseum
c) Bundesarchiv
11. Die britisch-kanadische Produktion "Das Kabinett des Doktor Parnassus" (2009) bezieht sich sich in vielen Einzelheiten auf "Caligari"? Wie heißt der Regisseur von "Parnassus"?
a) Tim Burton
b) Terry Gilliam
c) Guillermo del Toro
12. In welchem Jahr und in welchem Land entstand unter dem gleichen Filmtitel eine Art Remake des 1920er-Originals?
a) 1962 in den USA (Regie: Roger Kay)
b) 1958 in Deutschland (Regie: Kurt Hoffmann)
c) 1951 in Japan (Regie: Akira Kurosawa)
Lösungen:
1. a) Expressionismus
2. b) Erich Pommer
3. b) Robert Wiene
4. c) Lil Dagover
5. b) "Von Caligari zu HItler"
6. b) Caligarismus
7. a) "Nerven" (D 1919) von Robert Reinert
8. c) Fritz Lang
9. b) Somnambule
10. c) Bundesarchiv
11. b) Terry Gilliam
12. a) 1962 in den USA (Regie: Roger Kay)
Kino-Quiz rund um Science-FIction-Filme
Faszination Mond! Im Jahr 2019 jährte sich die Landung auf dem Erdtrabanten zum fünfzigsten Mal: Am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr mitteleuropäischer Zeit betrat der erste Mensch, der US-Amerikaner Neil Armstrong, den grauen Planeten.
Bis 1972 fanden fünf weitere Mondlandungen im Rahmen des Apollo-Programms statt. Aus diesem Anlass lädt Stummfilm Magazin zu einem Quiz rund um Science-Fiction-Filme aus der Frühzeit des Kinos ein.
Für die richtige Antwort einfach mit dem Cursor über das Wort Lösung fahren. Oder auf das Ende der Seite scrollen. Die Stummfilm-Redaktion wünscht viel Spaß beim Lösen der zwölf Fragen.
1. Im Jahr 1902 drehte Georges Méliès die Mutter aller Science-Fiction-Filme. Wie heißt das epochale Stummfilmwerk?
a) "Marsbewohner greifen die Erde an"
b) "Die Reise zum Mond"
c) "Suffragetten im Weltenraum"
2. Georges Méliès Film war so erfolgreich, dass der Filmemacher Segundo de Chomón im Jahr 1908 eine Art Remake davon drehte. Wie heißt der Film?
a) "Excursion Dans La Lune"
b) "Moonriver"
c) "Fly Me To The Moon"
3. In Fritz Langs letztem Stummfilm fliegt eine Frau zum Mond. Wie heißt die Schauspielerin?
a) Anita Berber
b) Gerda Maurus
c) Louise Brooks
4. Wie heißt das von Otto Rippert gedrehte, deutsche Serial aus dem Jahr 1916, das von einem künstlich geschaffenen Menschen handelt?
a) "Homunculus"
b) "Frankensteins Gehirnwäsche"
c) "Die Büchse der Pandora"
5. Welcher deutsche Science-Fiction-Film wurde als erster Film überhaupt in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen?
a) "Operation Ganymed"
b) "Metropolis"
c) "Das Arche Noah Prinzip"
6. Der nur noch fragmentarisch erhaltene Film "Die Entdeckung Deutschlands durch die Marsbewohner" (D 1916)
a) wurde in dem damals neuartigen Farbsystem Gasparcolor gedreht
b) ist der erste offizielle deutsche Propagandafilm im Ersten Weltkrieg
c) zeigt Außerirdische mit einem Nudelsieb auf dem Kopf
7. Die dänische Nordisk Films Kompagni produzierte in der Stummfilmzeit einen aufwändigen Science-Fiction Film. Wie heißt er?
a) "Mondsüchtig"
b) "Mondscheinserenade"
c) "Himmelsschiff"
8. Der sowjetische Film "Aelita – Der Flug zum Mars" wurde 1924 von Jakow Protasanow gedreht. Er ist vor allem bemerkenswert
a) wegen seiner avantgardistischen Kostüme von Alexandra Exter und Isaak Rabinovich
b) durch die dramaturgische Mitwirkung von Sergej Eisenstein
c) wegen eines Kurzauftritts von Wladimir Iljitsch Lenin
9. Wie heißt der letzte in der Sowjetunion produzierte stumme Spielfilm?
a) "Flugschiff zur Venus" von 1935
b) "Der Mechanische Mensch" aus dem Jahr 1937
c) "Kosmische Reise" aus dem Jahr 1936
10. Bei den auch heute noch beliebten "Frankenstein"-Filmen vermischen sich Science-Fiction- mit Horror-Elementen. Wann kam die erste Adaption von Mary Shelleys herausragendem Roman "Frankenstein oder Der moderne Prometheus" (1818) in die Kinos?
a) 1896 unter der Regie von Alice Guy-Blaché
b) 1910 unter der Regie von J. Searle Dawley
c) 1931 unter der Regie von James Whale
11. In "Der Luftkrieg der Zukunft" wird die Bedrohung durch fliegende Maschinen beschworen. Wer drehte den tricktechnisch amitionierten Kurzfilm im Jahr 1909?
a) Buzz Aldrin
b) Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun
c) Walter R. Booth
12. In William Wauers "Der Tunnel" aus dem Jahre 1915 geht es um eine unterirdische Verbindung zwischen
a) Berlin und London
b) Europa und Amerika
c) Südpol und Nordpol
Lösungen:
1. b) "Die Reise zum Mond"
2. a) "Excursion Dans La Lune"
3. b) Gerda Maurus
4. a) "Homunculus"
5. b) "Metropolis"
6. b) ist der erste offizielle deutsche Propagandafilm im Ersten Weltkrieg.
7. c) "Himmelschiff"
8. a) wehen seiner avantgardistischen Kostüme von Alexandra Exter und Isaak Rabinovich
9. c) "Kosmische Reise" aus dem Jahr 1936
10. b) 1910 unter der Regie von J. Searle Dawley
11. c) Walter R. Booth
12. b) Europa und Amerika
KIno-Quiz rund um frostig-kalte Stummfilmabenteuer
Schnee, Sturm und wolkenverhangene Berge: In unserem Quiz geht es um eisgekühlte Stummfilmklassiker.
Für die richtige Antwort einfach mit dem Cursor über das Wort Lösung fahren. Oder auf das Ende der Seite scrollen. Die Stummfilm-Redaktion wünscht viel Spaß beim Lösen der zwölf Fragen.
1. Er gilt als der Pionier des Bergfilms: Wie heißt der Regisseur von "Die weiße Hölle vom Piz Palü"?
a) Alfred Abel
b) Arnold Fanck
c) Adolf Wohlbrück
2. Ein riesiger Eisberg war für die Katastrophe verantwortlich: In welchem Jahr und in welchem Land entstand die erste Verfilmung vom Untergang der Titanic?
a) 1910 in Irland
b) 1912 in Deutschland
c) 1913 in Dänemark (unter dem Titel "Atlantis")
3. In welchem Bergfilm voller Schneesturmdramatik spielte die später stark umstrittene Filmemacherin und Darstellerin Leni Riefenstahl ihre erste Hauptrolle?
a) "Der heilige Berg"
b) "Der Spion, der aus der Kälte kam"
c) "Eisstation Zebra"
4. Wie heißt der Regisseur der britischen Dokumentarfilmproduktion "The Epic Of Everest", die den – leider misslungenen und für die Bergsteiger tödlich endenden – Versuch aus dem Jahr 1924 dokumentiert, den Mount Everest zu besteigen?
a) Ewald André Dupont
b) Captain John Noel
c) Sir Alfred Hitchcock
5. In Georges Méliès 1912 gedrehten Film "Die Entdeckung des Nordpols" begegnet den Reisenden eine seltsame Kreatur. Dabei handel es sich um
a) die göttliche Frostfee
b) einen Schneeriesen
c) einen schlecht gelaunten Weihnachtsmann
6. Wie heißt die vielseitige Schauspielerin, die im Jahr 1916 als "Eskimobaby" brillierte?
a) Gerda Maurus
b) Brigitte Helm
c) Asta Nielsen
7. Charlie Chaplin hatte in einem seiner berühmtesten Stummfilme in einer kargen Holzhütte nicht nur mit dem Hunger, sondern auch mit Schnee und Eis zu kämpfen. Wie heißt der Film?
a) "The Gold Rush"
b) "The Kid"
c) "Modern Times"
8. Welcher Dokumentarfilm machte den Filmemacher Robert J. Flaherty weltberühmt?
a) "Tabu" aus dem Jahr 1931
b) "Moana" aus dem Jahr 1926
c) "Nanuk, der Eskimo" aus dem Jahr 1922
9. Herbert Ponting veröffentlichte 1924 eine wegweisende Dokumenation über die dramatische Reise von Capitain Scott an den Südpol. Wie heißt der Film?
a) "Snow And Ice"
b) "The Great White Silence"
c) "Journey Of No Return"
10. Wer drehte die Dokumentation "South" über die Antarktis-Expedition von Sir Ernest Shackleton, die von 1914 bis 1917 stattfand?
a) Aldous Huxley
b) Robert J. Flaherty
c) Frank Hurley
11. Welcher Film von Abel Gance beginnt mit einer Schneeballschlacht?
a) "Die zehnte Symphonie" aus dem Jahr 1918
b) "Napoleon" aus dem Jahr 1927
c) "Ich klage an" aus dem Jahr 1919
12. Luis Trenker spielte seine erste Hauptrolle in einem dramatischen Bergfilm. Wie heißt das Werk?
a) "Auf der Alm da gibt´s kein Bier" aus dem Jahr 1930
b) "Der Berggeist vom Spessart " aus dem Jahr 1923
c) "Der Berg des Schicksals" aus dem Jahr 1924
Lösungen:
1. b) Arnold Fanck
2. b) 1912 in Deutschland
3. a) "Der heilige Berg"
4. b) Captain John Noel
5. b) einen Schneeriesen
6. c) Asta Nielsen
7. a) "The Gold Rush"
8. c) "Nanuk, der Eskimo" aus dem Jahr 1922
9. b) "The Great White Silence"
10. c) Frank Hurley
11. b) "Napoleon" aus dem Jahr 1927
12. c) "Der Berg des Schicksals" aus dem Jahr 1924
Kino-Quiz rund um frühe Filmtechnik
Wer hat´s erfunden? Testen Sie Ihr Stummfilmwissen mit unserem Quiz rund um Filmtechnik aus den Kindertagen des Kinos.
Für die richtige Antwort einfach mit dem Cursor über das Wort Lösung fahren. Oder auf das Ende der Seite scrollen. Stummfilm Magazin wünscht viel Spaß beim Lösen der 12 Fragen!
1. Wer drehte im Jahr 1888 die sekundenkurze Einstellung "Roundhay Garden Scene", die mutmaßlich erste fotografische Filmsequenz der Geschichte?
a) Georges Méliès
b) Alice Guy-Blance
c) Louis Le Prince
2. Wer erfand den "Cinématographe", mit dem am 28. Dezember 1995 im Grand Café am Boulevard des Capucines in Paris die erste öffentliche Filmvorführung Frankreichs vor zahlendem Publikum projeziert wurde?
a) Louis Feulliade
b) Auguste Marie Louis Nicolas Lumière und Louis Jean Lumière
c) Charles de Gaulle
3. Die Brüder Max und Emil Skladanowsky entwickelten ein Gerät, mit welchem sie am 01. November 1895 in Deutschland erstmals kurze Filmsequenzen vor einem zahlenden Publikum projizierten. Wie heißt der Projektionsapparat?
a) Skladaskop
b) Bioscop
c) Cinerama
4. Filmpionier Oskar Messter entwickelte 1903 das Biophon-System. Was war das Besondere daran?
a) Es konnte Schallplatten synchron zu einem Film abspielen.
b) Es war aus 100% biologisch abbaubaren Naturmaterialien hergestellt.
c) Es korrigierte bei Filmvorführungen automatisch die Rechtschreibung der Zwischentitel.
5. Teile des amerikanischen Horrorfilms "Das Phantom der Oper" aus dem Jahr 1925 wurden in Farbe gedreht. Wie hieß das Farbfilmverfahren?
a) Agfacolor
b) Zweifarben-Technicolor
c) Eastman-Color
6. Mit welchem Erfindernamen sind die Apparate "Mutoskop" und "Kinetoscope" verbunden?
a) Walter Bruch
b) Thomas Alva Edison
c) Paul Nipkow
7. Wann wurde das Zelluloid erfunden, das erste flexible und kommerziell erfolgreiche Trägermaterial des Filmstreifens?
a) 1889 von William Friese-Greene
b) 1881 von Plastic Bertrand
c) 1856 von Alexander Parkes
8. Wann wurde die mit bislang neunzehn Oscars ausgezeichnete Müncher Filmtechnikfirma ARRI gegründet?
a) 1928
b) 1921
c) 1917
9. Welcher Kinopionier "zauberte" die Trickaufnahmen im deutschen Stummfilmklassiker "Der Student von Prag" aus dem Jahr 1913?
a) Guido Seeber
b) Paul Wegener
c) Hanns Heinz Ewers
10. Mit wievielen Bilder pro Sekunde wird normalerweise ein 35mm-Filmstreifen im Kino projeziert?
a) 24 Bilder/Sekunde
b) 25 Bilder/Sekunde
c) 18 Bilder/Sekunde
11. Bei welchem monumentalen Stummfilm wurden in der Schlußsequenz drei Filme nebeneinander projeziert, um so ein Breitwandbild entstehen zu lassen?
a) "Metropolis" (D 1927) von Fritz Lang
b) "The Birth of a Nation" (USA 1915) von D. W. Grifith
c) "Napoléon" (F 1927) von Abel Gance
12. Welcher Tonfilm hat das Ende der Stummfilmära eingeleitet?
a) "Der blaue Engel" (D 1930)
b) "The Jazz Singer" (USA 1927)
c) "Der Schuss im Tonfilmatelier" (D 1930)
Lösungen:
1. c) Louis Le Prince
2. b) Auguste Marie Louis Nicolas Lumière und Louis Jean Lumière
3. b) Bioscop
4. a) Es konnte Schallplatten synchron zu einem Film abspielen.
5. b) Zweifarben-Technicolor
6. b) Thomas Alva Edison
7. c) 1856 von Alexander Parkes
8. c) 1917
9. a) Guido Seeber
10. a) 24 Bilder/Sekunde
11. c) "Napoléon" (F 1927) von Abel Gance
12. b) "The Jazz Singer" (USA 1927)
Kino-Quiz rund um Stummfilmklassiker
Testen Sie Ihr Stummfilmwissen mit unserem Quiz rund um Stummfilmklassiker.
Für die richtige Antwort einfach mit dem Cursor über das Wort Lösung fahren. Oder auf das Ende der Seite scrollen. Stummfilm Magazin wünscht viel Spaß beim Lösen der 15 Fragen!
1. Welcher Film ist kein Zweiteiler?
a) Fritz Langs "Die Nibelungen"
b) Henrik Galeens "Alraune"
c) Joe Mays "Das indische Grabmal"
2. Wie heißt der mutmaßlich erste Autorenfilm der Filmgeschichte?
a) "Der Student von Prag"
b) "Tagebuch einer Verlorenen"
c) "Die Dreigroschenoper"
3. Schriftsteller Jules Verne inspirierte Filmpionier Georges Méliès zu seinem wohl berühmtesten Film. Wie heißt das phantasievolle Trickspektakel?
a) "Ferien auf Saltrokan"
b) "Die Reise zum Mond"
c) "Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff"
4. Wie lautet der Titel des mutmaßlich ersten Westerns der Filmgeschichte, entstanden im Jahr 1903?
a) "Buffalo Bill´s Great Circus"
b) "The Great Train Robbery"
c) "Go West"
5. Welchen Film drehte Sergei Eisenstein anlässlich des zehnten Jahrestags der russischen Revolution?
a) "Revolution"
b) "Oktober"
c) "Wir sind das Volk"
6. Der französische Regisseur Louis Feuillade filmte in der Stummfilmzeit mehrere Serials. Eines davon heißt
a) "Arsene Lupin"
b) "Die Werwölfe"
c) "Fantomas"
7. Wie heißt das Filmdebüt des österreichischen Regisseurs G. W. Pabst?
a) "Abwege"
b) "Geheimnisse einer Seele"
c) "Der Schatz"
8. Wie heißt Asta Nielsens erster Spielfilm, an dem sie 1910 in Dänemark mitwirkte?
a) "Abgründe"
b) "Die Börsenkönigin"
c) "Das Eskimobaby"
9. Charles Chaplin dreht auch zur Tonfilmzeit noch Filme in Stummfilmart. Einer davon heißt
a) "Moderne Zeiten"
b) "Monsieur Verdoux"
c) "Rampenlicht"
10. Für welchen Film erfand Regisseur Fritz Lang den Countdown?
a) "Die Spinnen"
b) "Sumurun"
c) "Die Frau im Mond"
11. In welcher Stadt fand man im Jahr 2008 16mm-Filmmaterial, mit dem man den Monumentalstreifen "Metropolis" nach aufwändiger Restaurierungsarbeit wieder seiner Erstaufführungsfassung annähern konnte?
a) Helsinki
b) Buenos Aires
c) Moskau
12. Schauspieler Max Schreck wurde durch die Hauptrolle in einem Horrorfilm zu einer Ikone der Filmgeschichte? Der Film heißt
a) "Dracula"
b) "Nosferatu"
c) "Graf von Krolock"
13. Mit welchem Film wurde der Schauspieler Rudolph Valentino weltberühmt?
a) "Der Scheich"
b) "Die Wüste lebt"
c) "Der Barbier von Sevilla"
14. Schauspielerin Franka Potente dreht im Jahr 2006 eine Hommage an den Stummfilm mit dem Titel
a) "Nach Fünf im Urwald"
b) "Elementarteilchen"
c) "Der die Tollkirsche ausgräbt"
15. Der amerikanische Schauspieler Lon Chaney senior war bekannt als der Mann mit den tausend Masken. Ein beeindruckendes Beispiel seiner Verwandlungskunst zeigte er in dem Film
a) "Der Schrecken vom Amazonas"
b) "Das Phantom der Oper"
c) "Der Mann ohne Gesicht"
Lösungen:
1. b) Henrik Galeens "Alraune"
2. a) "Der Student von Prag"
3. b) "Die Reise zum Mond"
4. b) "The Great Train Robbery"
5. b) "Oktober"
6. c) "Fantomas"
7. c) "Der Schatz"
8. a) "Abgründe"
9. a) "Moderne Zeiten"
10. c) "Die Frau im Mond"
11. b) Buenos Aires
12. b) "Nosferatu"
13. a) "Der Scheich"
14. c) "Der die Tollkirsche ausgräbt"
15. b) "Das Phantom der Oper"
Kino-Quiz rund um Stummfilmstars
Testen Sie Ihr Stummfilmwissen mit unserem Quiz rund um Stummfilmstars.
Für die richtige Antwort einfach mit dem Cursor über das Wort Lösung fahren. Oder auf das Ende der Seite scrollen. Stummfilm Magazin wünscht viel Spaß beim Lösen der 15 Fragen!
1. Welcher deutsche Schauspieler erhielt den ersten Oscar der Filmgeschichte als bester Hauptdarsteller?
a) Conrad Veidt
b) Emil Jannings
c) Alfred Abel
2. Wer spielte das sogenannte Maschinenweib in Fritz Langs "Metropolis"?
a) Brigitte Helm
b) Berta Hut
c) Edith Head
3. Welche amerikanische Schauspielerin brillierte in zwei deutschen Stummfilmklassikern von G. W. Pabst?
a) Hedy Lamarr
b) Louise Brooks
c) Bette Davis
4. Welche österreichisch-tschechische Schauspielerin spielte in zwei Stummfilmen von Alfred Hitchcock mit?
a) Fern Andra
b) Anny Ondra
c) Maxima Schmeling
5. Alla Nazimovas "Salome"-Verfilmung aus dem Jahr 1923 ist unter anderem deshalb berühmt,
a) weil die Kostüme von Adrian entworfen wurden
b) weil die Darsteller homosexuell gewesen sein sollen
c) weil es die erste Verfilmung des Salome-Stoffes ist
6. Wie heißt der Vater von Götz "Schimanski" George, der auch in Stummfilmen spielte?
a) Helmut George
b) Henrich Götz
c) Heinrich George
7. Lil Dagover erlangte weltweite Berühmtheit durch die Mitwirkung an einem expressionistischen Film. Wie heißt er?
a) Algol
b) Genuine
c) Das Cabinet des Dr. Caligari
8. Wie heißt der erste weibliche Kinostar der Filmgeschichte?
a) Asta Nielsen
b) Henny Porten
c) Jean de Lumiere
9. Wie heißt der erste männliche Kinostar der Filmgeschichte?
a) Max Linder
b) Charles Chaplin
c) Thomas Alva Edison
10. Wer setzte im Jahr 1926 den "General" unter Dampf?
a) Harold Lloyd
b) Stan Hardy
c) Buster Keaton
11. In welchem Spielfilm von Ernst Lubitsch spielte Pola Negri die Hauptrolle?
a) Das blaue Licht
b) Die Bergkatze
c) Die weiße Hölle vom Piz Palü
12. Welcher Stummfilmstar spielte in Billy Wilders Tonfilm "Sunset Boulevard" einen alternden Stummfilmstar?
a) Lillian Gish
b) Gloria Swanson
c) Mary Pickford
13. Carl Theodor Dreyers "Die Passion der Jungfrau von Orleans" gilt als Meilenstein der Filmgeschichte? Wer spielte die titelgebende Hauptrolle?
a) Maria Falconettio
b) Valeska Gert
c) Greta Garbo
14. Welche Schauspielerin wurde unter der Regie von Ernst Lubitsch als "Backfisch des deutschen Films" bekannt?
a) Petra Puppe
b) Loni Nest
c) Ossi Oswalda
15. Welche Schauspielerin war in elf "Dick und Doof"-Filmen der weibliche Sidekick des Komikerduos Stan Laurel und Oliver Hardy?
a) Theda Bara
b) Anita Garvin
c) Mae West
Lösungen:
1. b) Emil Jannings
2. a) Brigitte Helm
3. b) Louise Brooks
4. b) Anny Ondra
5. b) weil die Darsteller homosexuell gewesen sein sollen
6. c) Heinrich George
7. c) Das Cabinet des Dr. Caligari
8. a) Asta Nielsen
9. a) Max Linder
10. c) Buster Keaton
11. b) Die Bergkatze
12. b) Gloria Swanson
13. a) Maria Falconettio
14. c) Ossi Oswalda
15. b) Anita Garvin
Kino-Quiz rund um Stummfilmregisseure
Testen Sie Ihr Stummfilmwissen mit unserem Quiz rund um Stummfilmregisseure.
Für die richtige Antwort einfach mit dem Cursor über das Wort Lösung fahren. Oder auf das Ende der Seite scrollen. Stummfilm Magazin wünscht viel Spaß beim Lösen der 15 Fragen!
1. Welcher Regisseur drehte mit den Filmen „The Birth Of A Nation“ und „Intolerance“ zwei der erfolgreichsten Streifen der Stummfilmzeit?
a) E. A. Dupont
b) D. W. Griffith
c) R. W. Fassbinder
2. In welchem Film von Georg Wilhelm Pabst sind die Leinwanddiven Asta Nielsen und Greta Garbo gemeinsam zu sehen?
a) Die freudlose Gasse
b) Geheimnisse einer Seele
c) Die Büchse der Pandora
3. Welcher Regisseur war mit der Drehbuchautorin Thea von Harbou liiert?
a) Paul Wegener
b) Fritz Lang
c) Rudolf Klein-Rogge
4. Welches erfolgreiche Stummfilmserial drehte Otto Rippert in den 1910er Jahren?
a) Fantomas
b) Homunculus
c) Die Vampire
5. Robert Wienes „Das Cabinet des Dr. Caligari“ ist berühmt wegen
a) der impressionistischen Handlung
b) der expressionistischen Ausstattung
c) des kubistischen Aufnahmeverfahrens
6. Wie heißt der letzte Film von Friedrich Wilhelm Murnau?
a) Fetisch
b) Alraune
c) Tabu
7. Welchen Film drehte Paul Leni in den USA?
a) Der Mann, der weinte
b) Das Wachsfigurenkabinett
c) Spuk im Schloß
8. In welchem Jahr emigrierte Ernst Lubitsch von Deutschland nach Hollywood?
a) 1922
b) 1927
c) 1933
9. Welcher in den USA entstandene Stummfilm eines deutschen Regisseurs erhielt im Jahr 1929 einen Oscar als bester künstlerischer Film?
a) Sunrise
b) Sunset Boulevard
c) Duell in der Sonne
10. Welcher Regisseur war am Drehbuch von „Menschen am Sonntag“ beteiligt?
a) Edwin Stanton Porter
b) Carl Theodor Dreyer
c) Billy Wilder
11. Die Produktion von Monumentalfilmen war seine Leidenschaft, gemeint ist:
a) Robert J. Flaherty
b) Cecil B. DeMille
c) Julius Pinschewer
12. Welcher Regisseur war in der Stummfilmzeit auch kurzzeitig in Deutschland tätig?
a) Hal Roach
b) Alfred Hitchcock
c) Frank Borzage
13. Wer drehte „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“, den weltweit ältesten noch erhaltenen Animationsfilm in Spielfilmlänge?
a) Lotte Reiniger
b) George Pal
c) Hans Fischerkösen
14. Welcher Stummfilmregisseur konnte nur zwei Filme realisieren, nämlich "Vanina - Die Galgenhochzeit" (1922) und "Zur Chronik von Grieshuus" (1925)?
a) Stellan Rye
b) Arthur Robison
c) Arthur von Gerlach
15. Sergei Eisensteins Meisterwerk „Panzerkreuzer Potemkin“ ist vor allem bekannt aufgrund
a) des außergewöhnlichen Farbverfahrens, das dem Film ein gemäldeartiges Aussehen verleiht
b) der seinerzeit innovativen Montagetechnik
c) eines Kurzauftritts von Ivan Rebroff am Ende des Films
Lösungen:
1. b) G.W. Griffith
2. a) Die freudlose Gasse
3. b) Fritz Lang
4. b) Homunculus
5. b) der expressionistischen Ausstattung
6. c) Tabu
7. c) Spuk im Schloß
8. a) 1922
9. a) Sunrise
10. c) Billy Wilder
11. b) Cecil B. DeMille
12. b) Alfred Hitchcock
13. a) Lotte Reiniger
14. c) Arthur von Gerlach
15. b) der seinerzeit innovativen Montagetechnik
Bilder: Stummfilm Magazin/Frank Hoyer