splitter alice guy cover comic 250Im Splitter Verlag ist Ende April 2023 eine Graphic Novel über die Filmpionierin Alice Guy erschienen.

Auf 400 Seiten wird in das Leben von Alice Guy (1873–1968), der ersten Regisseurin, Produzentin und Drehbuchautorin der Welt, nachgezeichnet. 1896 drehte Alice Guy mit "La Fée aux Choux" den vermutlich ersten Spielfilm der Filmgeschichte. Sie inszenierte und produzierte an die 500 Filme, agierte in einigen frühen davon auch in Nebenrollen. Bis 1907 war sie Produktionsleiterin der französischen Firma Gaumont, die von 1905 bis 1915 das größte Studio der Welt besaß. 1910 gründete sie in New York die Solax, ihr eigenes Studio, in dem mehr als 300 Filme aller Couleur inszeniert wurden.

Dennoch wird Alice Guys Œuvre noch Jahrzehnte nach ihrem Tod von der Filmgeschichtsschreibung unterschlagen oder ihren männlichen Mitarbeitern zugeschrieben. Zeichner Catel Muller und Szenarist José-Louis Bocquet korrigieren in ihrer Comicbiografie (ISBN: 978-3-98721-029-7, 45,00 EUR) diese Irrtümer und erinnern an die außergewöhnliche Filmemacherin. Mit einem Vorwort von Sven Jachmann und einem ausführlichen Anhang. mehr
Textquelle und Bild: Splitter Verlag

die kamera im fokus buchcover 250 1 Im November 2023 erscheint bei edition text + kritik das CineGraph-Buch "Die Kamera im Fokus – Von der gekurbelten zur digitalen Filmkunst in der deutschen Kinematografie".

Die Kamera ist technisches, aber auch künstlerisches Herzstück der Filmproduktion. Getrieben von der Idee, bewegte Bilder einzufangen und wiederzugeben, ist die technische Entwicklung der Kamera (und der damit zusammenhängenden Technologien wie Filmmaterial und Lichtsetzung) ein Prozess, der mit der bewegten Fotografie begann und der Digitalisierung der Aufnahme noch nicht abgeschlossen ist. Die hoch angesehene Kamerakunst der deutschen Kinematografie hatte auch international großen Einfluss. Etablierte Meister der Kamera gingen ins Ausland und halfen dort bei der Professionalisierung der Filmproduktion, Nachwuchskräfte aus dem Ausland vervollkommneten ihr Können in deutschen Ateliers.

Die Texte in diesem Band befassen sich mit dem Wandel des Berufsbilds der Kameraleute, beleuchten die technischen Entwicklungen und Innovationen und deren Einfluss auf die Ästhetik und Filmtechnik, aber auch Krisen in der Kameraarbeit, die zum Beispiel durch den Wegfall eines festen Bildformats entstanden. Ein wichtiger Aspekt ist die frühe Collageästhetik, die Kamera im Kino des Expressionismus und dem damit in Zusammenhang stehenden Film noir. Hier werden auch Mythen, die sich um die Kameraarbeit entwickelt haben, dekonstruiert. Auf die jüngeren Entwicklungen reagiert der Band mit der Frage "Was ist die digitale Kamera?".

Der Band gibt einen Überblick über die Beziehungen zwischen Kameratechnik und Filmkunst in der deutschen Kinematografie und wirft dabei auch einen neuen Blick auf viele Aspekte der Kameraarbeit. Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2022 bereits das cinefest-Katalogbuch "Gekurbelt, Entfesselt, Bunt, Digital. Kameratechnik und Filmkunst in der deutschen Kinematografie".

"Die Kamera im Fokus – Von der gekurbelten zur digitalen Filmkunst in der deutschen Kinematografie" (ISBN 978-3-96707-896-1) wird von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning herausgegeben, hat etwa 200 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen und kostet ca. € 39,– (D)/€ 41,– (A). Das Buch ist auch als e-book erhältlich. mehr
Textquelle und Bild: Verlag edition text + kritik

filmkonzepte fwm buchcover 250Im Oktober 2023 erscheint bei edition text + kritik "Film-Konzepte Heft 71 – Friedrich Wilhelm Murnau".

Friedrich Wilhelm Murnau (1888–1931) zählt zu den bekanntesten Namen der Filmgeschichte, seine herausragende Bedeutung für die Geschichte des deutschen und internationalen Films ist unumstritten. Zu den Regisseuren, die maßgeblich von Friedrich Wilhelm Murnau beeinflusst wurden, gehören Alfred Hitchcock, Jean Renoir, Marcel Carné, Eric Rohmer, Werner Herzog und Terrence Malick. Vor dem Hintergrund der entschiedenen Modernität der Filme seines großen Weimarer Antipoden Fritz Lang hat die Forschung dabei das Murnau-Bild eines "tragischen Romantikers" bzw. "melancholischen Poeten" des Kinos gezeichnet und dessen Züge vornehmlich am Beispiel einiger weniger Filme herausgearbeitet, vor allem "Nosferatu" (D 1922), "Faust" (D 1926), "Sunrise" (USA 1927) und "Tabu" (USA 1931).

Der Band möchte das vorherrschende Murnau-Bild hinterfragen, wo nötig korrigieren und sein Werk neuen Zugängen öffnen. Dazu befassen sich die Beiträge nicht nur mit einzelnen Filmen Murnaus, sondern unternehmen werkübergreifende thematische, motivische und ästhetische Erkundungen. In ihnen sollen neue Konstellationen sichtbar gemacht sowie Kontexte und Perspektiven erschlossen werden, die bisher nicht im Fokus der Beschäftigung mit Murnau gestanden haben.

"Film-Konzepte Heft 71 – Friedrich Wilhelm Murnau" (ISBN 978-3-96707-889-3) hat etwa 100 Seiten, zahlreiche farbige und s/w-Abbildungen und kostet ca. € 20,– (D)/€ 21,– (A). Das Buch ist auch als e-book erhältlich. mehr
Textquelle und Bild: Verlag edition text + kritik

mit wolkenkratzer und handtasche buchcover 250

Im Dezember 2023 erscheint bei edition text + kritik "Mit Wolkenkratzer und Handtasche – Eine Geschichte des Filmmuseums".

Museen und Ausstellungen gehörten zu den ersten Orten, an denen Filme öffentlich zu erleben waren. Als sich das Kino als dominierende Vorführstätte durchsetzte, wurde in verschiedenen Ländern die Einrichtung von eigenständigen Filmmuseen gefordert. Mit dem Begriff waren verschiedene Vorstellungen verbunden. Eine Hochzeit erlebten museale Filmausstellungen und die Debatten um die Einrichtung eines Filmmuseums in den 1920er und frühen 1930er Jahren. Im Kontext von kommerziellen, temporären Ausstellungen wurden museografische Methoden umgesetzt, mögliche Exponate gefunden und Präsentationsweisen erprobt. Sowohl die Konzeptionen der Ausstellungen in Europa und den USA als auch die zuweilen ablehnenden Debatten waren von filmtheoretischen Prämissen und der Filmkultur der Zeit bestimmt. Zugleich entstanden an Technikmuseen eigene Filmabteilungen innerhalb der Dauerausstellungen. Zwar herrschte eine Pluralität von Methoden zwischen den einzelnen Einrichtungen, doch waren sie durch grenzüberschreitende Vernetzungen voneinander beeinflusst.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich die museografische Methode der Cinémathèque française international durch. Die Ausstellung zum 60. Jubiläum des Kinos exportierte sie in den 1950er Jahren international, sodass auch Besucher in München und Berlin die Gelegenheit bekamen, eine bestimmte Art des Ausstellens mit dem Begriff Filmmuseum zu verbinden. Das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt am Main entstand im Wissen um die kanonisierte Stellung der Pariser Institution, nahm zugleich aber die Geschichte des Filmausstellens auf.

"Mit Wolkenkratzer und Handtasche – Eine Geschichte des Filmmuseums" (ISBN 978-3-96707-879-4) wird herausgegeben von Chris Wahl und Stephan Ahrens, hat etwa 270 Seiten, zahlreiche s/w-Abbildungen und kostet ca. € 29,– (D)/€ 30,– (A). Das Buch ist auch als e-book erhältlich. mehr
Textquelle und Bild: Verlag edition text + kritik

computer maus 250 11DFF Kino+ ist das Streaming-Angebot des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. Als Ergänzung zum regulären Kinoprogramm können auf dff.cinemalovers.de zahlreiche Filme nach kurzer Registrierung kostenfrei abgerufen werden.

Der Fokus liegt dabei vor allem auf Filmraritäten, die vom DFF digitalisiert wurden, und Schätzen aus dem Archiv. Auch finden sich Zeugnisse der Frankfurter Film- und Kinogeschichte, frühe Farbfilme sowie weitere filmhistorisch interessante Werke. Hier einige Programmhighlights für Freund*innen des frühen Films:

Für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen die Sensationsfilme "Die Hochbahnkatastrophe" (D 1921) von Valy Arnheim, "Mister Radio" (D 1924) von Nunzio Malasomma sowie "Die Jagd nach der Million" (D 1930) von Max Obal. Außerdem sind bei DFF Kino+ Richard Oswalds "Das unheimliche Haus" (D 1916) sowie "Das grosse Licht" (D 1920) von Hanna Henning zu finden.

Ein besonderes Highlight ist Willi Wolffs "Lola Montez, die Tanzerin des Königs" (D 1922) mit der lange vergessenen Filmdiva Ellen Richter in der Hauptrolle. Der Historienfilm erzählt vom Leben der berühmten Tänzerin Lola Montez: Ihr Beruf als Tänzerin führt zu Reisen durch ganz Europa, glamourösen Affären mit einflussreichen Männern sowie gesellschaftlichen Skandalen. Als die Liaison mit dem bayerischen König Ludwig I. sogar zu einer politischen Revolte zu führen droht, flieht Lola nach New York.

DFF Kino+ präsentiert zudem frühe Arbeiten der Filmpionierin und Regisseurin Lotte Reiniger, begleitet vom Cello-Duo Cellophon (Paul Rittel und Tobias Stutz), die neue Musik zu den Stummfilmen komponiert haben. Reiniger gilt als "Grande Dame" des Animationsfilms. Ihren ersten Silhouettenfilm gestaltete sie 1919. Unter diesen frühen Arbeiten sind auch einige Märchenfilme, die aufwendig vom DFF restauriert wurden. Sie zeugen von Reinigers hoher Begabung für Scherenschnitt und Figurengestaltung. mehr
Textquelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum; Foto: Stummfilm Magazin

pest in florenz bluray 250Das Label Ostalgica hat in seiner neuen Reihe "Stumme Filmkunstwerke" Anfang Mai 2023 "Pest in Florenz" als Blu-ray-Deutschlandpremiere veröffentlicht.

Für den aufwändigen Ausstattungsfilm von Regisseur Otto Rippert schrieb Fritz Lang das Drehbuch. In der Erich Pommer-Produktion sind unter anderem Theodor Becker, Marga Kierska, Julietta Brandt, Otto Mannstaedt und Anders Wikmann zu sehen. Die Veröffentlichung hat eine Laufzeit von 103 Minuten und wird als Extras unter anderem ein zwölfseitiges Booklet und einen Audiokommentar mit den 35MM-Redakteuren Lars Johansen, Marco Koch und Clemens Williges beinhalten. mehr (Facebookseite)

Trailer auf YouTube

"Der Film zelebriert eine Lust am Untergang, vor allem aber zelebriert er die exotische Schönheit einer fernen Zeit. Die Vision der Filmschaffenden und besondere Umstände der Entstehungszeit haben hier eine Großproduktion ermöglicht, wie sie heute im deutschen Film kaum noch denkbar ist. Es sind die starken Bilder, die den Reiz von 'Die Pest in Florenz' ausmachen, aber auch die Kühnheit, mit der hier inszeniert wird", so Arndt Pawelczik in seiner FIlmbesprechung für die Initiative "100 Jahre Stummfilmklassiker der Weimarer Republik".
Foto: Ostalgica

35mm retrofilmmagazin ausgabe50 cover 250Im Juni 2023 steht die Veröffentlichung des 50. Heftes von "35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin" an.

Die Jubiläumsausgabe hat 100 Seiten, statt der üblichen 80, und kosten 10,40 Euro. Zudem hat die Zeitschrift ein Facelifting bekommen, unter anderem wurde die Titelseite überarbeitet.

Schwerpunktthema ist das Filmstudio 20th Century Fox. Abgerundet wird das Magazin durch verschiedene Rubriken und Kolumnen, darunter mehrere Seiten mit aktuellen Blu-ray-, DVD- und Buch-Besprechnungen.

"35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin", eine reich bebilderte, sowohl informative wie unterhaltsame Zeitschrift aus dem 35 Millimeter Verlag, widmet sich dem Kino von seinen Anfängen bis in die 1960-Jahre. Es erscheint alle drei Monate. Zum Online-Bestellshop geht es hier.
Bild: 35 Millimeter Verlag

 

das wamdermde bild cover bluray 250 1Das Label B-Spree Classics hat in Zusammenarbeit mit dem Label Soulfood am 19. Mai 2023 Das wandernde Bild als Blu-ray-Weltpremiere veröffentlicht. Der Film ist zudem auf DVD und als ein auf 500 Exemplare limitiertes Mediabook erhältlich.

Die Joe-May-Produktion "Das wandernde Bild" ist eine der frühen Regiearbeiten des Kultregisseurs Fritz Lang, der zusammen mit Thea von Harbou auch für das Drehbuch verantwortlich zeichnete. Die Uraufführung des Stummfilmdramas fand am 25. Dezember 1920 im Berliner Tauentzien-Palast statt.

Filmausschnitt auf Filmportal

In dem 2013 digitalisierten Film aus dem Rechtebestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, der nur noch in einer 67-minütigen Fassung vorliegt, sind Mia May, Hans Marr, Rudolf Klein- Rogge, Harry Frank und Loni Nest zu sehen. Die Aufnahmen entstanden unter anderem am Watzmann. An der Kamera war Guido Seeber. mehr
Bild: B-Spree Classics/Soulfood

babylon chazelle bluray 2023 250Der aktuelle Film von Oscar-Preisträger Damien Chazelle ist seit dem 06. April 2023 auf DVD, Blu-ray und in 4K Ultra HD erhältlich.

Die 189-minütige Produktion spielt schwerpunktmäßig im Hollywood vom Übergang der Stummzeit zur Tonfilmära. Zum Cast gehören Brad Pitt, Margot Robbie, Diego Calva, Olivia Wilde, Tobey Maguire, Max Minghella und der Musiker Flea. Produziert wurde "Babylon" von Paramount Pictures. Damien Chazelle, bekannt für seinen Musicalfilm "La La Land" (USA 2016), hat auch das Drehbuch geschrieben. Filmstart in den USA war am 23. Dezember 2022, am 19. Januar 2023 kam er in die deutschen Kinos. Trailer auf YouTube. mehr
Bild: Paramount Pictures

35mm magazin ausgabe49 250Die Frühjahrsausgabe 2023 von "35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin" ist im März erschienen und hat als Schwerpunkt Filme und Filmschaffende aus Mittel- und Osteuropa.

Für Stummfilminteressierte sind auf den insgesamt 80 Seiten der Start einer Artikelserie über den Filmpionier Paul Wegener (mit einer ausführlichen Wüdigung seines Märchenfilms "Rübezahls Hochzeit" von 1916) und ein Überblick über frühe Kinowerke mit Wikingern zu entdecken. Ein Artikel berichtet über die in deutschen Filmtheatern noch im Einsatz befindlichen Kinoorgeln. Zudem werden unter anderem die Stummfilme "Pan Tadeusz (Litauen 1928) und "A Tolonc" (Ungarn 1915) vorgestellt. Abgerundet wird das Magazin durch verschiedene Rubriken und Kolumnen, darunter neun Seiten mit aktuellen Blu-ray-, DVD- und Buch-Besprechnungen.

"35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin", eine reich bebilderte, sowohl informative wie unterhaltsame Zeitschrift aus dem 35 Millimeter Verlag, widmet sich dem Kino von seinen Anfängen bis in die 1960-Jahre. Es erscheint alle drei Monate.

Im Juni 2023 steht die Veröffentlichung des 50. Heftes mit einer 100 Seiten starken Ausgabe an. Schwerpunktthema ist dann das Filmstudio 20th Century Fox. Zum Online-Bestellshop geht es hier.
Bild: 35 Millimeter Verlag

asta nielsen buchcover im paradies 250Im Berliner Galiani-Verlag erscheint in dessen Reihe "Illustrierte Lieblingsbücher" am 05. April 2023 ein Band mit Erzählungen von Asta Nielsen und Illustrationen von Kai Menschik.

"Sie war der Star des deutschen Stummfilms. Aber was die wenigsten wissen: Asta Nielsen konnte auch schreiben. Und wie! Mit einem untrüglichen Sinn für die Einzigartigkeit und Tragikomik des menschlichen Daseins. 'Im Paradies' versammelt die besten ihrer Geschichten. Asta Nielsen, Ikone der Schauspielkunst und weiblicher Selbstbestimmung, war ebenso berühmt für ihren Lebens- und Liebeshunger wie gefürchtet für ihre Unerschrockenheit. Auf Konventionen gab sie nichts. Legendär die Feste, an denen sie teilnahm, die Zahl ihrer Beziehungen und Hochzeiten, fast schon berüchtigt ihre Lebensfreude. Sie spielte Tänzerinnen, Arbeiterinnen, Bürgerliche, Prostituierte und produzierte ihre Filme irgendwann selbst. Einer davon Hamlet, den spielte sie persönlich, als Frau – auch dies ein Skandal. Auf Hiddensee bezog sie ein inzwischen berühmtes Haus, das sie "Karusel" nannte, und genoss die Sommer in vollen Zügen: Mit dabei Künstler und Bohemiens wie Joachim Ringelnatz, Heinrich George und Paul Wegener. Als sie sich mit den Nazis anlegte und Deutschland verlassen musste, begann sie zu schreiben: Bewegende Szenen aus ihrem Leben in München, Berlin, Kopenhagen, Massa und Hiddensee, wilde Feiern, tragikomische Schicksale und berührende Geschichten über Menschen, die sie liebte." (aus der Verlagsankündigung). Die gebundene Ausgabe kostet 22,00 Euro, das E-Book 12,99 Euro. mehr
Textquelle und Bild: Galiani-Verlag Berlin

comic fritz lang 2023 knesebeckDie im Januar 2023 erschienene Graphic Novel "Fritz Lang – Die Comic-Biografie" (Knesebeck Verlag) von Arnaud Delalande und Éric Liberge gibt einen intimen Einblick in das Leben des berühmten Regisseurs.

Mit "Dr. Mabuse" (D 1922), "Die Nibelungen" (D 1924) und "Metropolis" (D 1927) setzte Fritz Lang ästhetische und filmtechnische Maßstäbe und prägte so die Kinogeschichte mit. Doch während der Filmemacher Welterfolge feiert, begeistert sich die Liebe seines Lebens – die Autorin Thea von Harbou, mit der er gemeinsam viele Drehbücher entwickelte – für die Nationalsozialisten. Schließlich muss sich Lang zwischen seiner Frau und seinem Gewissen entscheiden.

Einfühlsam nähern sich Arnaud Delalande und Éric Liberge dem Leben und Aufstieg des Kultregisseurs in der Weimarer Republik und schildern neben seiner facettenreichen Biografie auch eine außergewöhnliche Liebesgeschichte. Die 112 Seiten starke, gebundene und durchgehend farbig illustrierte Graphic Novel mit der ISBN 978-3-95728-700-7 kostet in Deutschland 25,- Euro und in Österreich 25,70 Euro. Bei Knesebeck sind unter anderem auch Graphic Novels zu Charlie Chaplin und Marlene Dietrich erschienen. mehr
Textquelle und Bild: Knesebeck Verlag

hilde warren und der tod cover blu ray 250Das Label Ostalgica veröffentlicht in einer neuen Reihe unter dem Titel "Stumme Filmkunstwerke" am 31. März 2023 "Hilde Warren und der Tod" als Blu-ray-Weltpremiere.

Für den Joe-May-Film schrieb Fritz Lang das Drehbuch, eine seiner ersten Filmarbeiten. Die Premiere fand am 31. August 1917 im Berliner Tauentzienpalast statt. In der titelgebenden Hauptrolle ist Mia May, die Frau des Regisseurs, zu sehen. Weitere Darstellende sind Bruno Kastner, Hans Mierendorff, Ernst Mátray, Georg John, Hermann Picha und der Drehbuchautor selbst.

Trailer auf YouTube

Talk zur Blu-ray-Weltpremiere von "Hilde Warren und der Tod"

Neben dem 61 Minuten langen Film, der in 2K restauriert wurde und von einem neu eingespielten Soundtrack begleitet wird, beinhaltet die Veröffentlichung unter anderem ein zwanzigseitiges Booklet, eine Bildergalerie und einen Audiokommentar mit den 35MM-Redakteuren Lars Johansen, Marco Koch und Clemens Williges. mehr (Facebookseite)
Foto: Ostalgica

entfesselte koerper schueren verlag cover 250Die Studie "Entfesselte Körper – Ästhetische Reflexionen zum modernen Menschen im frühen russischen Film" zur ersten Dekade des Erzählkinos im ausgehenden Zarenreich (1908-1918) untersucht charakteristische Körperkonzepte des Films in der wechselseitigen Beziehung von Kino, modernem Leben und menschlichem Körper.

Anhand eines breiten Spektrums historischer Materialien zeichnet Autorin Clea Wanner nach, wie der Film maßgeblich die Vorstellung des Menschen in der russischen Moderne, einer höchst transmedial geprägten kulturellen Epoche, mitgestaltete und spezifisch filmische Konzepte von Körperlichkeit modellierte. "Entfesselte Körper" aus dem Schüren-Verlag erscheint im Februar 2023, hat 328 Seiten und kostet 38,– € (ISBN 978-3-7410-0347-9). mehr
Textquelle und Bild: Schüren-Verlag

die wiener kinos filmarchiv austria buchcover 1 250In seiner bislang umfangreichsten Veröffentlichung stellt das Filmarchiv Austria ein einzigartiges Dokumentationsprojekt vor, das fast 125 Jahre nach den ersten öffentlichen Filmvorführungen eine nahezu vollständige Bestandsaufnahme aller in Wien betriebenen Kinos liefert.

In der Blütezeit existierten in Wien gleichzeitig über 200 Kinos – 200 Orte, um dem Alltag zu entkommen und in eine Welt des magischen Ausnahmezustands abzutauchen. Umso erstaunlicher ist es, dass diese urbanen Traumorte vergleichsweise wenig beschrieben sind. Die Bücher basieren auf den akribischen Recherchen der Historiker Florian Pauer und Thomas Jelinek. mehr
Textquelle und Bild: Filmarchiv Austria

Freunde und Förderer des deutschen Filmerbes e.V.

lars grein foerderverein murnau stiftung 250

Der Erhalt des filmischen Erbes ist eine der großen archivarischen und kulturellen Herausforderung unserer Zeit. Der Förderverein "Freunde und Förderer des deutschen Filmerbes e.V." unterstützt die Arbeit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, die einen bedeutenden Teil des deutschen Filmerbes pflegt. Stummfilm Magazin stellt den Verein vor und hat sich mit dem Vorsitzenden Lars Grein (Foto) unterhalten. mehr

Von Cesare bis Major Strasser

caligari schriftzug 250

Anlässlich seines 125. Geburtstages im Januar 2018 und seines 75. Todestages im April 2018 würdigte Autorin Bettina Müller den legendären Schauspieler Conrad Veidt. mehr