filmspule bunt 250 1Auch in 2020 veranstaltete das Lichthaus Kino Weimar in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar, der Bauhaus-Universität Weimar und dem Stadtarchiv Weimar die Stummfilm-Retrospektive "Überreizung der Phantasie – Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos".

In seiner zweiten Ausgabe blickte die Filmschau einhundert Jahre zurück, in das Jahr 1920. Vom 02. bis 10. September 2020 liefen im Lichthaus die Kassenschlager, die die Spielpläne des Jahres 1920 dominierten, aber heute eher selten im Stummfilm-Kanon auftauchen: Sensationsfilme, Kriminalfilme, Historienfilme, exotische Abenteuer und dänischer Science Fiction. Stummfilm Magazin war Medienpartner der Stummfilm-Retrospektive "Überreizung der Phantasie".

Das große Highlight war am 03. September 2020 die Uraufführung der rekonstruierten Originalmusik von Dr. Hans Landsberger zu Paul Wegeners "Der Golem, wie er in die Welt kam" live zu einer neuen Filmrekonstruktion des Filmmuseums München. Alle Werke des jüdischen Komponisten Landsberger, der ein Opfer des Holocausts wurde, galten als verschollen, bis 2018 seine Golem-Musik wieder auftauchte. Stummfilmmusiker Richard Siedhoff rekonstruierte sie in zweijähriger Arbeit und richtete sie wieder für Orchester ein. Im Deutschen Nationaltheater Weimar spielte die Staatskapelle Weimar unter der Leitung von Burkhard Götze. Mehr zur umjubelten Aufführung hier und ein Interview mit Richard Siedhoff über die Rekonstruktion von Landsbergers bemerkenswerter "Golem"-Komposition hier auf Stummfilm Magazin.
Textquelle und Bild: Lichthaus Kino Weimar/Veranstalter

Termine über Termine

zwischentitel september 2019

Kinotipps, Filmreihen, Ausstellungen und mehr ... unseren Stummfilm-Kalender finden Sie hier

100 Jahre "Metropolis-Auto"

stummfilmtage bonn 250a

Am 23. September 1921 wurde der Rumpler Tropfenwagen der Öffentlichkeit vorgestellt. Berühmt wurde er durch Fritz Langs "Metropolis". mehr