filmstreifen 07 250filmportal.de, die zentrale Internetplattform zum deutschen Film, macht 33 aufwändig digitalisierte Tonbilder aus der Frühzeit des Kinos erstmals für die Öffentlichkeit online zugänglich.

Die Digitalisierung der Tonbilder aus der Sammlung Neumayer wurde vom Deutschen Filminstitut, das die Sammlung verwahrt, realisiert und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert.

Kurz nach 1900 wurden Tonbilder auch als "Singende, sprechende und musizierende Films" beworben, entsprechend heißt auch die neue Themenwelt auf filmportal.de "'Singende, sprechende und musizierende Films': Die Tonbild-Sammlung im Deutschen Filminstitut". Zusätzlich zur Präsentation der filmhistorisch bedeutenden Filmmaterialien in seiner Video-Sektion informiert filmportal.de darin über Hintergründe der Tonbild-Produktion, die Geschichte der Sammlung Neumayer sowie die besonderen Herausforderungen bei der Rekonstruktion und Digitalisierung.

Die sogenannten Tonbilder, die besonders in Frankreich und Deutschland populär waren und dort bis zum Ersten Weltkrieg produziert wurden, sind Produkte einer frühen Experimentierphase, in der Filmpioniere Film mit Ton zu kombinieren suchten. Es handelt sich um drei bis vier Minuten lange Aufnahmen, die im Playback-Verfahren entstanden: Darstellerinnen und Darsteller wurden gefilmt, wie sie vor kulissenhaften Hintergründen ihre Lippen synchron zu Schallplattenaufnahmen bewegten. Filmbild und Schellackton wurden im Kino dann mit Projektor und Grammophon synchron vorgeführt und so der Zusammenklang von Bild und Ton erzeugt.

Der Großteil der deutschen Tonbildproduktion gilt heute als verloren. Nach Schätzungen von Filmpionier Oskar Messter (1866-1943), der als Erfinder der Tonbilder in Deutschland gilt, entstanden ursprünglich rund 1.500 dieser frühen Vorläufer des Tonfilms. Mit der Sammlung Neumayer besitzt das Deutsche Filminstitut die größte zusammenhängende Tonbild-Sammlung Deutschlands, die dank der Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zwischen 2013 und 2014 aufgearbeitet und digitalisiert werden konnte.

Tonbilder entsprangen als eigenständiges Filmgenre der Unterhaltungs-industrie und Bühnenwelt der Jahrhundertwende. Die Sketche, Arien und Lieder, die in ihnen zu sehen sind, können als frühe Vorläufer des Musikclips verstanden werden, die beschwingt und charmant, manchmal auch pikant, Höhepunkte aus Oper, Operette, Revue und Burleske auf die Leinwand brachten: Da spielt die Militärkapelle einen "Flottenmarsch" (D 1908), da legen die Grisetten aus Franz Lehárs "Die lustige Witwe" (D 1908) einen beschwingten Showtanz aufs Parkett, da warnt in "Abends nach Neune" (D 1909) ein tanzendes und singendes Duo die Jugend schelmisch vor den Risiken abendlicher Spaziergänge, da versucht Rosalinde in "Die Fledermaus" (D 1909) ihr außereheliches Tête-à-tête zu verbergen und Leonora und Manrico legen in Verdis "Der Troubadour" (D 1909) einen Liebesschwur ab.

Diese wie alle weiteren Werke in der Tonbild-Sammlung können hochaufgelöst für die Projektion im Kino beim Deutschen Filminstitut entliehen werden und sind zudem nun für die Öffentlichkeit auf filmportal.de vollständig zugänglich.

Weitere Informationen:
Videoeinführung zu den Tonbildern des DFF hier
Tonbilder der Sammlung Neumayer auf filmportal.de hier 
Zugang zur Themenwelt hier

Quelle: Deutsches Filminstitut - DIF e.V./Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main; Foto: Stummfilm Magazin/Frank Hoyer

Interviews

100 jahre stummfilm klassiker logo 250

Stummfilm Magazin im Gespräch:

• Stephan Graf von Bothmer: Stummfilmfestival in der Berliner Zwölf-Apostel-Kirche

• Talk zur Blu-ray-Weltpremiere von "Hilde Warren und der Tod"

• Ellen Richter-Retrospektive in Berlin: Interview mit Philipp Stiasny über die lange unbeachtete Filmdiva

• UFA Filmnächte: Burkhard Götze über die Aufführung von "Der Berg des Schicksals"

Stummfilmmusiker Richard Siedhoff über die IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive

Filmhistoriker Friedemann Beyer über die UFA Filmnächte 2022

Asta Nielsen: Retrospektive in Potsdam zum 50. Todestag

• Neue Musik für den "Müden Tod": Interview mit Vlady Bystrov

• Stummfilmmusiker Günter A. Buchwald über die 25. Ausgabe des SFSFF

Stephan Graf von Bothmer über "Nosferatu" und das Stummfilmfestival im Berliner "Theater im Delphi"

• 100 Jahre "Häxan": Prof. Dr. Marcus Stiglegger über den Stummfilmklassiker von Benjamin Christensen

"35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin": Interview zur Ausgabe #44 vom Dezember 2021

100 Jahre "Das indische Grabmal": Interview mit Hans-Michael Bock

Musiker Tobias Rank über das WANDERKINO und dessen Publikum

UFA Filmnächte 2021 in Berlin: Im Gespräch mit Helen Müller

Frische Musik für den "müden Tod": Im Gespräch mit Richard Siedhoff

"100 Facts about Babelsberg": Interview mit Autor Sebastian Stielke

• "Das Salz Swanetiens" auf ARTE: Interview mit der Musikerin Masha Khotimski

“The Man Who Laughs”: Prof. Dr. Marcus Stiglegger über die kommende Blu-ray-Veröffentlichung

"Chicago" auf ARTE: Interview mit Franziska Schonger und Dr. Rolf Giesen

• DFF-Schau zum Katastrophenfilm: Interview mit Kuratorin Stefanie Plappert

• Mit Leinwand-Lyrik durch die Coronakrise: Interview mit Ralph Turnheim

Musikaufnahmen zu "Casanova": Interview mit Stummfilmmusiker Günter A. Buchwald

Originalmusik zu "Sumurun" wiederentdeckt: Interview mit Burkhard Götze

cinefest 2020 auf neuen Wegen: Interview mit Festivalleiter Hans-Michael Bock

Richard Siedhoff über die Musikrekonstruktion zu "Golem"

Nina Goslar über die Welturaufführung der rekonstruierten Fassung von "La Roue"

Richard Siedhoff über seine Neukomposition zu "Der letzte Mann"

Sprachakrobat Ralph Turnheim zur kommenden Premiere von "Black Pirate Poetry"

Leinwand-Lyrik mit Ralph Turnheim: "Stummfilmen Stimme geben"