filzinger foto difDer Erste Weltkrieg – nie zuvor ist ein Krieg so ausgiebig gefilmt, nie zuvor das Medium Film so systematisch zur Meinungslenkung instrumentalisiert worden.

Die virtuelle Ausstellung "Das Kino des Ersten Weltkriegs: Einsichten in eine transnationale Mediengeschichte" der Deutschen Digitalen Bibliothek wurde vom Deutschen Filminstitut kuratiert und zeigt mit viel historischem Film- und Fotomaterial, wie Filmausschnitte, Fotografien und Plakate, ein umfassendes Bild der Filmgeschichte des Ersten Weltkriegs zeichneten und dürfte damit nicht nur Cineasten und Historiker begeistern.

Die Ausstellung thematisiert die Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten bei der Filmproduktion in den unterschiedlichen Ländern während des Ersten Weltkriegs. Denn obwohl mit Kriegsbeginn eine Nationalisierung der Filmwirtschaft einsetzte, kamen die mit jeweils ähnlichen Problemen konfrontierten Filmschaffenden in den einzelnen Nationalstaaten auf ähnliche Antworten – im Hinblick auf formale Gestaltung, inhaltliche Muster oder ökonomische und propagandistische Strategien.

Filmausschnitte und Set-Fotografien von deutschen, britischen, italienischen und US-amerikanischen Filmen zeigen, wie die Bekanntheit berühmter Schauspieler/innen wie Marie Dressler, Theda Bara oder Charles Chaplin für propagandistische Zwecke genutzt wurde. In Deutschland wurde 1917 die Universum-Film AG, kurz Ufa, gegründet, die mit sogenannten "Tendenzdramen" subtile Kriegspropaganda produzieren sollte.

Neben Filmstars, "Feinden" und der Front führt die Ausstellung durch zahlreiche weitere Themengebiete: von unsichtbaren Kameramännern, der Entstehung neuer Genres wie der Spionagefilm bis hin zur Verwendung von Archivaufnahmen für aktuelle Frontberichterstattung. Darüber hinaus lenken einige Kapitel den Blick auf besondere Schwerpunkte: auf den Dresdner Kameramann Wolfgang Filzinger, die Schauspielerin Henny Porten und auf Kirchenruinen als Motivikonen.

Die virtuelle Ausstellung entstand in Kooperation der Deutschen Digitalen Bibliothek mit dem Deutschen Filminstitut (DIF). Das Deutsche Filminstitut ist das älteste filmwissenschaftliche Institut der Bundesrepublik Deutschland und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Kompetenznetzwerkes der Deutschen Digitalen Bibliothek. Federführend verantwortete es das Projekt EFG1914, das in Kooperation mit zahlreichen europäischen Partnern historisches Filmmaterial zum Ersten Weltkrieg digitalisierte.

Mit ihren virtuellen Ausstellungen zeigt die Deutsche Digitale Bibliothek die Themenvielfalt der derzeit über 22 Millionen verfügbaren Objekte. Ausstellungsstücke wie Kunstwerke oder Alltagsgegenstände aus Museen, Akten und Urkunden aus Archiven oder Schriftgut - seien es gedruckte Bücher oder Handschriften - ebenso wie Audioaufnahmen von Musikstücken oder Tierstimmen werden von mehr als 300 Datenpartnern zur Verfügung gestellt und bilden in ihrer Gesamtschau das weite Spektrum des kulturellen Erbes ab.

Die jetzt veröffentlichte Ausstellung in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut lädt zu neuen Entdeckungen ein und liefert mit viel Videomaterial überraschend aktuelle Erkenntnisse.

Zur Ausstellung

Deutsches Filminstitut
Das 1949 gegründete und damit älteste filmwissenschaftliche Institut der Bundesrepublik ist eine der wichtigsten Institutionen für die Sammlung, Archivierung und wissenschaftliche Erschließung von Filmen und filmgeschichtlichen Zeugnissen sowie für die Vermittlung von Filmkultur. Es betreibt das Deutsche Filmmuseum Frankfurt am Main. Mit dem Internet-Portal www.filmportal.de verantwortet es die umfangreichste Datenbank zum deutschen Film. Federführend hat das Deutsche Filminstitut das Online-Portal www.europeanfilmgateway.eu aufgebaut. Das Nachfolgeprojekt EFG1914 digitalisierte historisches Filmmaterial zum Ersten Weltkrieg.

Deutsche Digitale Bibliothek
Die Deutsche Digitale Bibliothek vernetzt die digitalen Bestände von Kultur- und Wissenseinrichtungen in Deutschland und macht sie zentral zugänglich. Sie bietet allen Menschen über das Internet freien Zugang zu digitalisierten Museumsobjekten, Büchern, Musikstücken, Denkmälern, Filmen, Urkunden und vielen anderen kulturellen Schätzen. Die Deutsche Digitale Bibliothek fungiert als Netzwerk, sie verlinkt und präsentiert die digitalen Angebote ihrer Partner und leistet einen Beitrag zur Demokratisierung von Wissen und Ressourcen.

Textquelle und Foto: Deutsches Filminstitut (DIF); Deutsche Digitale Bibliothek

Interviews

100 jahre stummfilm klassiker logo 250

Stummfilm Magazin im Gespräch:

• Stephan Graf von Bothmer: Stummfilmfestival in der Berliner Zwölf-Apostel-Kirche

• Talk zur Blu-ray-Weltpremiere von "Hilde Warren und der Tod"

• Ellen Richter-Retrospektive in Berlin: Interview mit Philipp Stiasny über die lange unbeachtete Filmdiva

• UFA Filmnächte: Burkhard Götze über die Aufführung von "Der Berg des Schicksals"

Stummfilmmusiker Richard Siedhoff über die IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive

Filmhistoriker Friedemann Beyer über die UFA Filmnächte 2022

Asta Nielsen: Retrospektive in Potsdam zum 50. Todestag

• Neue Musik für den "Müden Tod": Interview mit Vlady Bystrov

• Stummfilmmusiker Günter A. Buchwald über die 25. Ausgabe des SFSFF

Stephan Graf von Bothmer über "Nosferatu" und das Stummfilmfestival im Berliner "Theater im Delphi"

• 100 Jahre "Häxan": Prof. Dr. Marcus Stiglegger über den Stummfilmklassiker von Benjamin Christensen

"35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin": Interview zur Ausgabe #44 vom Dezember 2021

100 Jahre "Das indische Grabmal": Interview mit Hans-Michael Bock

Musiker Tobias Rank über das WANDERKINO und dessen Publikum

UFA Filmnächte 2021 in Berlin: Im Gespräch mit Helen Müller

Frische Musik für den "müden Tod": Im Gespräch mit Richard Siedhoff

"100 Facts about Babelsberg": Interview mit Autor Sebastian Stielke

• "Das Salz Swanetiens" auf ARTE: Interview mit der Musikerin Masha Khotimski

“The Man Who Laughs”: Prof. Dr. Marcus Stiglegger über die kommende Blu-ray-Veröffentlichung

"Chicago" auf ARTE: Interview mit Franziska Schonger und Dr. Rolf Giesen

• DFF-Schau zum Katastrophenfilm: Interview mit Kuratorin Stefanie Plappert

• Mit Leinwand-Lyrik durch die Coronakrise: Interview mit Ralph Turnheim

Musikaufnahmen zu "Casanova": Interview mit Stummfilmmusiker Günter A. Buchwald

Originalmusik zu "Sumurun" wiederentdeckt: Interview mit Burkhard Götze

cinefest 2020 auf neuen Wegen: Interview mit Festivalleiter Hans-Michael Bock

Richard Siedhoff über die Musikrekonstruktion zu "Golem"

Nina Goslar über die Welturaufführung der rekonstruierten Fassung von "La Roue"

Richard Siedhoff über seine Neukomposition zu "Der letzte Mann"

Sprachakrobat Ralph Turnheim zur kommenden Premiere von "Black Pirate Poetry"

Leinwand-Lyrik mit Ralph Turnheim: "Stummfilmen Stimme geben"