Gemeinsamer Stummfilmgenuss mit live Musikuntermalung ist wieder im Trend: Auf Festivals wie etwa in Bonn, Zürich, Wien, Pordenone oder San Francisco werden cineastische Schätze aus der Frühzeit der bewegten Bilder gezeigt.
Außerhalb der großen Veranstaltungen präsentieren im deutschsprachigen Raum verschiedene Kinos und auf Stummfilmmusik spezialisierte Künstler*innen, mitunter an außergewöhnlichen Orten, immer wieder Meisterwerke oder vergessene Perlen aus den Stummfilmtagen in regel- oder unregelmäßiger Folge. Hier eine Auswahl:
• Künstler*innen und Gruppen
Aljoscha-Zimmermann-Ensemble
Benannt nach dem bekannten, im Jahr 2009 verstorbenen Stummfilmmusiker Aljoscha Zimmermann, interpretieren Sabrina Zimmermann (Geige) und Mark Pogolski (Klavier) als das "Aljoscha-Zimmermann-Ensemble" seit vielen Jahren Stummfilme. Sie führen dabei auch das kompositorische Erbe von Aljoscha Zimmermann fort. mehr
Axel Goldbeck und das Cinematografische Orchester
Im Jahr 2000 gegründet, vertont das Cinematorgrafische Orchester unter Leitung von Axel Goldbeck live Stummfilme. mehr
Babylon Orchester Berlin
Der Klangkörper wurde 2019 als Hausorchester des Berliner Babylon Kinos ins Leben gerufen. mehr
Joachim Bärenz
Der Musiker Joachim Bärenz ist ein Pionier der Stummfilmvertonung und seit 1969 hier aktiv. Er begleitet Filme unter anderem bei den Retrospektiven der Berlinale, in Filmmuseen und bei Festivals im in und Ausland. Für seine Verdienste um die Stummfilmvertonung erhielt er im Jahr 2003 den Preis der Filmkritik. mehr
Neil Brand
Seit über zwei Jahrzehnten vertont der Komponist und Pianist Neil Brand Stummfilme auf der ganzen Welt, unter anderem auch bei dem jährlich stattfindenden Bonner Stummfilmfestival. mehr
Antonio Bras
Seit Jahren begleitet der Künstler Antonio Bras Fritz Langs Monumentalepos "Metropolis" (1927) live mit einem eigens für den Film entwickelten Soundtrack. mehr
Günter A. Buchwald
Der Dirigent, Pianist, Violinist und Komponist Günter A. Buchwald widmet sich seit den 1970er-Jahren der Stummfilmmusik als Musiker, Dirigent und Komponist. Er ist unter anderem bei den Stummfilmfestivals in Bonn und Pordenone immer wieder zu hören. mehr
Cameron Carpenter
Der berühmte Organist vertont Klassiker des Stummfilm mit furios vorgetragenen Collagen aus Eigenkompositionen und Musikklassikern. mehr
Ceeys
Das Potsdamer Cello-Piano-Duo Ceeys, abgeleitet von den Begriffen Cello und Keys, sind die Brüder Sebastian und Daniel Selke. Ihre minimalistische Musik bewegt sich zwischen Avantgarde und Pop und schließt Elemente von Jazz, Ambient und klassischer Kammermusik ein. Unter dem Titel "Flimmerkonzerte" präsentieren die zwei Musiker im Postdamer Filmmuseum Vorführungen, bei denen es ausgewählte Stummfilme selbst interpretiert und auch Gastmusiker empfängt. mehr
Europäische Filmphilharmonie
Unter der künstlerischen Leitung von Frank Strobel vertonen die Musikerinnen und Musiker der Europäischen Filmphilharmonie Klassiker des Stummfilms und gestalten zudem Konzerte mit modernen Werken der Filmmusik. mehr
Gramm Art Project
Julian Gramm an der Gitarre und Thomas Bugert am Kontrabass kombinieren bei ihren Stummfilmkonzerten historische Kinofilme mit moderner, jazzig-avantgardistischer Klanggestaltung. mehr
Gerhard Gruber
Seit drei Jahrzehnten vertont Gerhard Gruber Stummfilme. Eine große Rolle bei seinen Musikbegleitungen spielt das Improvisieren. mehr
Stephen Horne
Seit mehr als 20 Jahre vertont Stephen Horne Stummfilme, live vor Ort, aber auch bei DVD-Produktionen. mehr
Interzone perceptible (IP)
IP ist ein deutsches Ensemble für experimentelle Musik, das sich auch der Livevertonung von Stummfilmen widmet. mehr
Chris Jarrett
Seit vielen Jahren lebt der in den USA geborene Musiker und Komponist Chris Jarrett in Deutschland. In seinen Stücken verschmelzt er Jazz, Klassik, Avantgarde und Weltmusik. Frank Zappa etwa gilt ihm genauso als Vorbild wie die Meister des Barock oder der Moderne. Dementsprechend offen ist auch sein Repertoire, das von atonalen Miniaturen über Sonaten, Filmmusiken und Ballett bis hin zur Oper reicht. mehr
Wilfried Kaets
Der Komponist, Dirigent und Interpret Wilfried Kaets vertont Stummfilmklassiker im in und Ausland und war schon im Deutschen Filmmuseum Frankfurt, in der Kölner Philharmonie, der Oetkerhalle Bielefeld, dem Konzerthaus Wien und im Theatre de Cappucines Luxemburg zu hören. mehr
Alexander Kraut
Seit 2004 spielt der Musiker zu Klassikern der Stummfilmgeschichte. Unter anderem war er schon mehrfach beim Fusion Festival in Lärz live zu erleben. Besonders bemerkenswert: Bei seinen Auftritten können auch mal zwölf auf einer Drehbühne installierte Keyboards zum Einsatz kommen. mehr
Küspert & Kollegen – StummFilmLiveJazz
Das Ensemble „Küspert & Kollegen“ sind die Musiker Till Martin (Reeds), Bastian Jütte bzw. Jonas Burgwinkel (Schlagzeug) Henning Sieverts bzw. Dietmar Fuhr (Kontrabass) und Werner Küspert (Gitarre und Komposition). Küspert & Kollegen begleitet deutschlandweit und international Stummfilme mit einem am Jazz orientierten Sound. mehr YouTube
Eunice Martins
Die Pianistin und Komponistin vertont sowohl Klassiker als auch selten gezeigte Raritäten des Stummfilms. mehr
M-cine
Katharina Stashik am Saxophon und Dorothee Haddenbruch am Klavier sind das Ensemble M-cine. mehr
Metropolis Orchester Berlin
Stummfilme mit Livemusik durch ein Kino-Orchester hochwertig zu vertonen – das hat sich das 2016 ins Leben gerufene Metropolis Orchester Berlin auf die Fahnen geschrieben. mehr und mehr
Metropolis-Projekt
Das akustische Erleben von Emotionen und Inhalten durch Klangcollagen hat sich das Metropolis-Projekt auf die Fahnen geschrieben. Die Kompositionen, beeinflusst von verschiedensten Musikstilen wie Jazz, Klassik, Weltmusik und Popmusik, entstehen in einem gemeinsamen Schaffensprozess der Musiker/innen. mehr
Schülerstummfilmorchester Musikamo
Schülerinnen und Schüler an Musik und Medien heranzuführen, das hat sich das Projekt Musikamo vorgenommen. Es wurde 2017 im Rahmen des Ideenwettbewerbs "idee-bw" ausgezeichnet. mehr
Maud Nelissen
Die niederländische Komponistin und Pianistin vertont weltweit seit vielen Jahren Stummfilme. mehr
Uwe Oberg
Seit 1988 begleitet Uwe Oberg Stummfilme unter anderem im Kino des Filmmuseum Frankfurt und dem Caligari-Kino in Wiesbaden. Dabei kommt sowohl komponierte als auch improvisierte Musik zum Einsatz. mehr
Orchester Filmharmonie
Das österreichische Orchester mit Sitz in Klagenfurt vertont Klassiker und Raritäten für Liveaufführungen und DVD-Produktionen. mehr
Richard Siedhoff
Über 300 Stummfilme hat Richard Siedhoff mittlerweile am Klavier vertont, wofür er eigene Kompositionen mit konzipierten Improvisationen verbindet. Zudem ist er auf verschiedenen DVD-Produktionen zu hören, unter anderem aus der Edition Filmmuseum und von absolut Medien. mehr
SilentFilmDj D´Dread
Frisch, modern, extravagant: So vertont SilentFilmDj D´Dread seit einigen Jahren landauf und landab Klassiker der Filmgeschichte. mehr
Dr. Willem Strank
Der Filmwissenschaftler an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel interpretiert Stummfilme unter anderem im Kieler Kultur- und Kommunikationszentrum "Die Pumpe". mehr
Frank Strobel
Seit 2000 ist Frank Strobel der künstlerische Leiter der Europäischen Filmphilharmonie. Er war unter anderem bei der aufwändigen Rekonstruktion von Fritz Langs "Metropolis" durch die Murnau-Stiftung (Wiederaufführung in 2010) beteiligt. Seit vielen Jahren berät er das Stummfilmprogramm von ZDF/ARTE. mehr
Trioglyzerin
Seit 1988 vertont das Trio Ulrich van der Schoor (Klavier), Kristoff Becker (Cello) und Tobias Becker (Oboe) Stummfilm. Dabei macht es die Kinoatmosphäre von damals nicht nur wieder erlebbar, sondern erweitert den zeitgenössischen musikalische Klangraum durch moderne stilitische Mittel. mehr
Trio Transformer
Die drei Berliner Musiker*innen Hui Chun Lin (Violoncello), Sabine Zimmer (Klavier) und Klaus Roth (Vocals, Percussion) erzeugen einen experimentellen und packenden Klang, bei der atonale Klangbilder auf harmonische Sequenzen treffen. mehr und mehr
Ralph Turnheim – Leinwand-Lyrik
Ralph Turnheim gibt Stummfilmen eine Stimme und vertont mit Sprachwitz das Geschehen auf der Leinwand. mehr
Stephan Graf von Bothmer
Das Repertoire des Stummfilmpianisten Stephan Graf von Bothmer reicht von den Klassikern des deutschen, russischen und amerikanischen Stummfilmkinos bis hin zu unbekannten Werken. Er begleitet Stummfilme in der Berliner Passionskirche, im Wintergarten Varieté Berlin und vielen anderen Orten in Deutschland und weltweit. mehr
Wolfgang Zettl
Seit über zwei Jahrzehnten begleitet Wolfgang Zettl im deutschsprachigen Raum Stummfilme. Zu seinem Repertoire gehören abendfüllende Klassiker der Filmgeschichte genauso wie humoristische Kurzfilme aus der Frühzeit des Kinos. mehr
Sabine Zimmer
Die klassisch ausgebildete Pianistin und Kammermusikerin spielt bei Stummfilmvorführungen am Filmmuseum Düsseldorf sowie in ganz Berlin. Darüber hinaus gibt sie Solokonzerte und ist als Kammermusikerin genreübergreifend tätig. mehr
• Orte
Arsenal Kino Berlin
Das Kino im Filmhaus am Berliner Sony Center (Potsdamer Platz) hat immer wieder Stummfilme im Programm,d arunter auch selten gezeigte Raritäten. mehr
Babylon Kino Berlin
Das Babylon Kino zeigt (fast) wöchentlich neben den großen Stummfilmklassikern auch vergessene Perlen der frühen Filmkunst. Begleitet werden die Streifen zumeist auf der fest installierten Orgel, der einzigen, noch am originalen Standort erhaltenen Kinoorgel in Deutschland. mehr Ein Portrait über Anna Vavilkina, die Hausorganistin des Babylons, findet man hier
Berlinale
Die Berlinale präsentiert in schöner Regelmäßigkeit frisch restaurierte Meisterwerke aus der Stummfilmzeit mit teils opulenter, teils extravaganter Musikbegleitung. mehr
Breitenseer Lichtspiele Wien
Das Kino ist das älteste durchgängig bespielte Lichtspielhaus der Welt. Stummfilme sind ein fester Programmteil. mehr
Caligari Wiesbaden
Das wunderschöne kommunale Lichtspieltheater hat immer wieder Stummfilme in seinem anspruchsvollen Programm. mehr
Filmforum Köln
Das Kino im Museum Ludwig, in direkter Nähe zum Kölner Dom, bietet cineastische Leckerbisssen, darunter auch Stummfilme mit Live-Musikbegleitung. mehr
Filmpodium Kino Zürich
Mit einem anspruchsvollen, gelungen kuratierten Programm setzt das Filmpodium in Zürich Maßstäbe; natürlich werden auch Stummfilme gezeigt, insbesondere an den Stummfilmtagen im Frühjahr. mehr
Kino in der Pumpe Kiel
Das Kino im Kieler Kultur- und Kommunikationszentrum "Die Pumpe" hat auch Stummfilme mit live Musikbegleitung im Programm. mehr
Lichthaus Kino Weimar
Das ambitionierte und beliebte Programmkino zeigt seit 2009 auch jeden Monat einen Stummfilm mit Live-Musik. Neben digitalen Restaurierungen kommen auch noch 35mm-Kopien zum Einsatz. Seit 2019 findet dort jährlich im Sommer in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar eine Stummfilmretro mit genau 100-Jährigen Kinooerfolgen und internationalen Stummfilmmusikern statt. mehr
Luru Kino in der Spinnerei
Das modern eingerichtete Leipziger Kino präsentiert immer wieder Stummfilmklassiker, aber auch Raritäten aus der Frühzeit des Kinos. mehr
Mainzer 7
Im Berliner Kulturraum "Mainzer7" werden immer wieder Stummfilme im Rahmen des breitgefächerten Kulturprogramms gezeigt. mehr
Metro Kinokulturhaus
Die Einrichtung in Trägerschaft des Filmarchiv Austria besticht durch ein sorgfältig kuratiertes Programm, das gerade auch mit seinen Filmreihen Maßstäbe setzt. mehr
Murnau-Filmtheater/Deutsches Filmhaus Wiesbaden
Viele Stummfilm-Raritäten aus dem Filmstock der Murnau-Stiftung finden hier immer wieder den Weg auf die Leinwand. mehr
Österreichisches Filmmuseum
Die Institution widmet sich mit profund kuratierten Filmreihen und Einzelvorstellungen vielfältigen Aspekten der Filmgeschichte. mehr
Staaatliches Institut für Musikforschung/ Musikinstrumenten-Museum Berlin
Regelmäßig werden auf der imposanten Mighty Wurlitzer im Musikinstrumenten-Museum am Potsdamer Platz Stummfilme vertont. mehr
Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum
Mit einem anspruchsvoll kuratierten Programm bringt das zentral gelegene Berliner Zeuhauskinoauch viele selten gezeigte Perlen des frühen Kinos auf die Leinwand. mehr
Die Kinos in den Filmmuseen/-archiven in Potsdam, Düsseldorf, München, Luxemburg, Wien etc. oder das Filmtheater der Murnau-Stiftung in Wiesbaden haben immer wieder Stummfilme im Programm; städtische/kommunale Kinos sind ostmals auch mit Stummfilmen am Start. Siehe auch hier
• Specials
Wanderkino - Laster der Nacht
Nostalgie pur ist das Stummfilm-Wanderkino der Musiker Gunthard Stephan und Tobias Rank. Sie fahren mit einem Feuerwehr-Oldtimer von Ort zu Ort, bauen im Freien ihr Kino auf und vertonen Stummfilme mit Geige und Piano. mehr
Illuminago
Karin Bienek und Ludwig Maria Vogl präsentieren schon seit über zwei Jahrzehnten Programme mit der Laterna magica. mehr
Foto: Stummfilm Magazin