filmstreifen 02 250 bunt 1Die deutsche Schauspielerin und Kabarettistin Liesl Karlstadt wurde am 12. Dezember 1892 in München als Elisabeth Wellano geboren. Sie starb am 27. Juli 1960 in Garmisch-Partenkirchen.

Zusammen mit Karl Valentin (1882–1948) war sie eines der prominentesten und beliebtesten deutschen Komikerduos des 20. Jahrhunderts, das sowohl auf der Bühne als auch in zahlreichen Filmproduktionen zu sehen war. Zu ihren bekanntesten Werken gehört der Stummfilm Der Sonderling aus dem Jahr 1929. mehr
Foto: Stummfilm Magazin

filmstreifen 09 250Der deutscher Schauspieler Alfred Abel starb am 12. Dezember 1937 in Berlin. Er wurde am 12. März 1879 in Leipzig geboren.

Ab 1913 arbeitete der Bühnenschauspieler auch für den Film. So wirkte er unter anderem an Friedrich Wilhelm Murnau-Filmen Der brennende Acker (D 1922), Phantom (D 1922) und Die Finanzen des Großherzogs (D 1924) mit. Auch in französischen Produktionen war er zu sehen, etwa in Geld (F 1928) von Marcel L´Herbiers. Seine heute bekannteste Rolle ist der Industrielle Joh Fredersen in Fritz Langs Science-Fiction-Monumentalfilm Metropolis (D 1927). mehr
Foto: Stummfilm Magazin

arte logo 250In der ARTE-Mediathek ist bis 03. Dezember 2027 in der Reihe "Geniale Frauen" die Kurzdokumentation "Alice Guy" (F 2021) abrufbar.

Jeder kennt die Brüder Lumière oder Georges Méliès. Doch es gab auch weibliche Filmpioniere wie Alice Guy (1873-1968), erste Filmregisseurin der Welt und Produktionsleiterin bei Gaumont. Guy gründete in den USA ihre eigene Produktionsfirma, mit der sie den ersten Sandalenfilm der Kinogeschichte auf den Weg brachte. Und doch ist ihr Name für lange Zeit in Vergessenheit geraten. mehr
Textquelle und Bild: ARTE G.E.I.E.

nosferatu 2022 cover sandstein verlag 250"Phantome der Nacht – 100 Jahre Nosferatu" in der Sammlung Scharf-Gerstenberg Berlin widmet sich von 16. Dezember 2022 bis 23. April 2023 den mannigfaltigen Einflüssen des berühmten Vampirfilms auf die bildende Kunst.

Friedrich Wilhelm Murnaus "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" feierte 1922 im Marmorsaal des Zoologischen Gartens in Berlin Premiere und ist heute längst Teil der Populärkultur geworden – von Horrorfilmen bis hin zur Fernsehserie "Die Simpsons". "Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu" in der Sammlung Scharf-Gerstenberg widmet sich der Beziehung dieser Ikone des deutschen Stummfilms zur bildenden Kunst. André Breton galt "Nosferatu" als ein surrealistisches Schlüsselwerk. Umgekehrt ist der Film nicht ohne kunsthistorische Vorbilder zu denken. In den Entwürfen für die Ausstattung befinden sich Motive, die an die Radierungen Francisco de Goyas erinnern, an die deutsche Romantik oder an die phantastische Kunst und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. Anleihen bei Caspar David Friedrich sind ebenso zu erkennen wie bei Alfred Kubin, Stefan Eggeler oder Franz Sedlacek. Darüber hinaus wirft die Ausstellung einen Blick auf die Auswirkungen "Nosferatus" im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Alltagskultur.

Trailer zu "Phantome der Nacht – 100 Jahre Nosferatu" auf YouTube

"Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu" wird kuratiert von Jürgen Müller, Frank Schmidt und Kyllikki Zacharias, Leiterin der Sammlung Scharf-Gerstenberg. Zur Ausstellung finden Vorträge statt unter anderem von Knut Elstermann, Mark Beneke, Jürgen Müller, Frank Schmidt, Dieter Kosslick und Peter Raue. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz gibt es am 21. Dezember 2022 und am 12. Januar 2023 die Möglichkeit vor dem Museum Blut zu spenden. Informationen zu einzelnen Veranstaltungen finden man unter www.nosferatuinberlin.de. Der Tagesspiegel ist Medienpartner der Ausstellung. Die Schau wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie

Zur Ausstellung erscheint im Sandstein Verlag ein reich bebilderter Katalog, "der neben künstlerischen Vorbildern auch Fotografien und Entwürfe aus dem Nachlass des Ausstatters Albin Grau (berücksichtigt), anhand derer sich die Dreharbeiten und die umfangreiche Werbekampagne nachvollziehen lassen. Flankierende Aufsätze befassen sich mit der literarischen Tradition des Vampirthemas ebenso wie mit der Entstehungsgeschichte und dem (pop-)kulturellen Fortleben des Films. Die damit einhergehende Neubetrachtung bietet die Möglichkeit, allgemein nach der Ästhetik des Unheimlichen und seiner Bedeutung für das 21. Jahrhundert zu fragen", so die Verlagsankündigung.

Videomitschnitt der Buchvorstellung auf YouTube

Der Katalog hat ca. 256 Seiten, ca. 250 meist farbige Abbildungen, ein Format von 27 x 21 cm, die ISBN 978-3-95498-710-8 und kostet Euro 48,00. mehr
Textquelle: Bild: Sandstein Verlag

tv geraet buster keaton sieben chancen 250Am Montag, den 12. Dezember 2022, wird um 23.30 Uhr auf ARTE "Sieben Chancen" (USA 1925) ausgestrahlt. In der ARTE-Mediathek ist der Stummfilm vom 12. Dezember 2022 bis 09. Juni 2023 abrufbar.

Jimmie und Mary stehen an ihrer Gartenpforte und machen Small Talk. Jahreszeiten ziehen in Windeseile vorüber, Marys kleiner Welpe wird immer größer, doch Jimmie bekommt bei Mary einfach keinen Fuß in die Tür. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt: nicht nur in der Liebe … Denn obendrein sind Jimmie und sein Geschäftspartner pleite. Doch dann wird das Testament seines Vaters eröffnet, das Jimmie in Zugzwang bringt: Sieben Millionen US-Dollar soll er erben unter der Bedingung, dass er bis sieben Uhr abends an seinem 27. Geburtstag verheiratet ist. Nachdem er Mary verschreckt hat, bleiben Jimmie „Sieben Chancen“, um noch rechtzeitig eine Braut zu finden.

Gespickt mit zahlreichen visuellen Gags und Stunts erzählt der Film davon, dass es nie den richtigen Moment gibt, um jemandem ein Liebesgeständnis zu machen. Kein Genre eignet sich dabei so gut wie der Slapstick, um Jimmies Unbeholfenheit humoristisch zu überspitzen. Es geht aber auch um die Macht des Geldes und die verfluchte Seite eines unerwarteten Geldsegens: atemberaubend inszeniert mit einer Horde von Hunderten heiratswütigen Goldgräber-Bräuten, die Jimmie verfolgen. Stummfilmgenie Buster Keaton brilliert in der Rolle des unsicheren jungen Mannes, der sich mit den überraschendsten Stunts und absoluter Körperbeherrschung immer wieder vor der Meute rettet, die ihn heiraten möchte. Nicht zuletzt, weil er eigentlich Mary will.

Keaton stand bereits im Alter von drei Jahren als Akrobat im Varieté seiner Eltern auf der Bühne. Mit Anfang 20 kam er zum Stummfilm, wo sein akrobatisches Talent für Stunts nützlich war. Als Darsteller in zahlreichen Kurzfilmen konnte Keaton seinen unvergleichlichen, niemals lächelnden Gesichtsausdruck, das „Stone Face“, als Markenzeichen etablieren. Ab 1923 folgten Langfilme, die ihm den Ruf als bekanntester Stummfilmdarsteller neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd einbrachten. Mit der Einführung des Tonfilms geriet Keaton zunächst in Vergessenheit. mehr
Textquelle: ARTE G.E.I.E.; Bild: Stummfilm Magazin

tv geraet buster keaton sieben chancen 250Bis 09. Juni 2023 ist Buster Keatons "Sieben Chancen" (USA 1925) in der ARTE-Mediathek abrufbar.

Jimmie und Mary stehen an ihrer Gartenpforte und machen Small Talk. Jahreszeiten ziehen in Windeseile vorüber, Marys kleiner Welpe wird immer größer, doch Jimmie bekommt bei Mary einfach keinen Fuß in die Tür. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt: nicht nur in der Liebe … Denn obendrein sind Jimmie und sein Geschäftspartner pleite. Doch dann wird das Testament seines Vaters eröffnet, das Jimmie in Zugzwang bringt: Sieben Millionen US-Dollar soll er erben unter der Bedingung, dass er bis sieben Uhr abends an seinem 27. Geburtstag verheiratet ist. Nachdem er Mary verschreckt hat, bleiben Jimmie „Sieben Chancen“, um noch rechtzeitig eine Braut zu finden.

Gespickt mit zahlreichen visuellen Gags und Stunts erzählt der Film davon, dass es nie den richtigen Moment gibt, um jemandem ein Liebesgeständnis zu machen. Kein Genre eignet sich dabei so gut wie der Slapstick, um Jimmies Unbeholfenheit humoristisch zu überspitzen. Es geht aber auch um die Macht des Geldes und die verfluchte Seite eines unerwarteten Geldsegens: atemberaubend inszeniert mit einer Horde von Hunderten heiratswütigen Goldgräber-Bräuten, die Jimmie verfolgen. Stummfilmgenie Buster Keaton brilliert in der Rolle des unsicheren jungen Mannes, der sich mit den überraschendsten Stunts und absoluter Körperbeherrschung immer wieder vor der Meute rettet, die ihn heiraten möchte. Nicht zuletzt, weil er eigentlich Mary will.

Keaton stand bereits im Alter von drei Jahren als Akrobat im Varieté seiner Eltern auf der Bühne. Mit Anfang 20 kam er zum Stummfilm, wo sein akrobatisches Talent für Stunts nützlich war. Als Darsteller in zahlreichen Kurzfilmen konnte Keaton seinen unvergleichlichen, niemals lächelnden Gesichtsausdruck, das „Stone Face“, als Markenzeichen etablieren. Ab 1923 folgten Langfilme, die ihm den Ruf als bekanntester Stummfilmdarsteller neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd einbrachten. Mit der Einführung des Tonfilms geriet Keaton zunächst in Vergessenheit. mehr
Textquelle: ARTE G.E.I.E.; Bild: Stummfilm Magazin

filmstreifen 02 250Die deutsche Schauspielerin und Kabarettistin Rosa Valetti, geboren als Rosa Vallentin am 25. Januar 1876 in Berlin, starb am 10. Dezember 1937 in Wien.

Ab 1911 war Valetti, neben ihren Liveauftritten (etwa in der Uraufführung von Bertold Brechts Die Dreigroschenoper), auch in Stummfilmen zu sehen. Sie spielte zum Beispiel in Friedrich Wilhelm Murnaus Tartüff (D 1926), Fritz Langs Spione (D 1928) und Joe Mays Asphalt (D 1929). Im frühen Tonfilm wurde sie für Josef von Sternbergs Der blaue Engel (D 1930) und Fritz Langs M (D 1931) besetzt. 1933 emigierte sie aus Nazi-Deutschland. mehr
Foto: Stummfilm Magazin

dff 250Auch bei der dritten Ausgabe von "A Season of Classic Films" öffnen Kinematheken aus ganz Europa ihre Archive, um dem Publikum neu restaurierte Schätze zu präsentieren.

Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum zeigt am Mittwoch, den 14. Dezember, um 18:00 Uhr frühe Arbeiten der Regisseurin Lotte Reiniger aus den 1920er Jahren, live begleitet vom Cello-Duo Cellophon, das neue Musik zu den Stummfilmen komponiert hat.

"A Season of Classics Films" ist eine Reihe von Filmvorführungen in ganz Europa, die ein jüngeres Publikum für das filmische Kulturerbe begeistern möchten. Das Programm will das Bewusstsein für die Arbeit europäischer Filmarchive schärfen und die Öffentlichkeit über die Kinogeschichte und die Bedeutung der Filmerhaltung informieren. "A Season of Classics Films" ist eine Initiative der Association des Cinémathèques Européennes (ACE) mit Unterstützung des EU-Programms Creative Europe MEDIA.
Textquelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, ACE; Foto: Stummfilm Magazin

dff 250Anlässlich der Ausstellung "Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022" im Deutschen Romantik-Museum erkundet eine Filmreihe im Kino des Frankfurter Filmmuseums die vielfältigen Beziehungen zwischen den Werken E.T.A Hoffmanns und dem Kino, von der Stummfilmzeit bis in die 1990er Jahre.

E.T.A. Hoffmanns Todestag jährt sich in 2022 zum 200. Mal. Früh in der Geschichte des Films entwickelte sich eine Faszination für den Wahn, das Unheimliche und Fantastische. So ist es nicht verwunderlich, dass die Erzählungen E.T.A. Hoffmanns eine beliebte Inspiration für das Kino darstellten. Neben den Erzählstoffen zeigt auch Hoffmanns Affinität für Mechanik, Optik und Unbewusstes eine gewisse Nähe zum Kino auf. Die Filmreihe wird eröffnet am 08. Dezember 2022 mit "Der Student von Prag" (D 1913) und findet bis Januar 2023 statt. mehr
Textquelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum; Foto: Stummfilm Magazin

filmstreifen 06 gross farbig 250Am Donnerstag, den 08. Dezember 2022, um 19:00 Uhr präsentiert die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gemeinsam mit dem Kulturamt Wiesbaden die digitale Restaurierung des Ernst Lubitsch-Films "Carmen" (D 1918) in der Caligari FilmBühne.

Zunächst erfolgreich als Darsteller tätig, machte sich Ernst Lubitsch mit seinen Komödien und Historienfilmen schnell als Regisseur und Drehbuchautor einen Namen in Berlin und feierte als erster deutscher Filmemacher große Erfolge in Hollywood. Sein Stummfilm "Carmen" ist die erste deutsche Verfilmung der gleichnamigen Oper von Georges Bizet. Entstanden während des Ersten Weltkriegs erzählt der Film eine leidenschaftliche Geschichte von Ordnung und Rebellion, Liebe und Tod. Mit der Titelrolle der Carmen gelang der polnischen Schauspielerin Pola Negri der weltweite Durchbruch.

Gezeigt wird die von der Murnau-Stiftung aufwendig digital restaurierte Fassung des Stummfilmklassikers mit Livemusik von Stimmkünstlerin Silvia Sauer und Pianist Uwe Oberg. Die digitale Restaurierung wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung von Bertelsmann als Hauptsponsor sowie mit Mitteln aus der Digitalisierungsoffensive der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der „Freunde und Förderer des deutschen Filmerbes e.V.“. Der in Wiesbaden ansässige Förderverein unterstützt die Arbeit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung bereits seit über zehn Jahren. Mitglieder des Fördervereins werden anwesend sein und gerne Auskunft über Unterstützungsmöglichkeiten geben. Begrüßen wird Vorstand Christiane von Wahlert, eine kurze filmhistorische Einführung gibt Luciano Palumbo, Leiter der Abteilung Restaurierung/Digitalisierung der Murnau-Stiftung. mehr
Text: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung; Bild: Stummfilm Magazin

Frankfurt am Main

filmstreifen bunt11 250

Vom 29. März bis 12. November 2023 ist im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum die Sonderausstellung "Weimar weiblich. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918 – 1933)" zu sehen. mehr

Termine über Termine

zwischentitel september 2019

Kinotipps, Filmreihen, Ausstellungen und mehr ... unseren Stummfilm-Kalender finden Sie hier

Studium

filmrestaurierung 250 03

Am 02. Juni 2023 bietet die HTW Berlin wieder Eignungsgespräche für das im Oktober beginnende Bachelorstudium in Konservierung/Restaurierung/Grabungstechnik an der HTW Berlin an. mehr

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr

Spendenaktion

filmspule 250 4

Das bedeutende ukrainische Filmarchiv Dovzhenko Centre in Kiew ist in seiner Existenz bedroht. Spenden zur Unterstützung sind möglich unter https://gofund.me/a6d1f28d