- Details
Am 29. Mai 1967 starb der österreichische Filmregisseur Georg Wilhelm Pabst in Wien. Er wurde am 25. August 1885 in Raudnitz (Böhmen) geboren.
Pabst, meist als G. W. Pabst bezeichnet, gehört zu den prägensten und erfolgreichsten Regisseuren des Weimarer Kinos. Zu seinen stummen Werken zählen Die freudlose Gasse (1925, der einzige gemeinsame Film von Greta Garbo und Asta Nielsen), Geheimnisse einer Seele (1926), Die Liebe der Jeanne Ney (1927), Abwege (1928), Die Büchse der Pandora und Tagebuch einer Verlorenen. Die beiden letzten Werke drehte er 1929 mit der amerikanischen Schauspielerin Louise Brooks, die durch die Filme zu einer Stilikone der 1920er-Jahre wurde.
Auch zu Beginn der Tonfilmära konnte Pabst mit Westfront 1918 (1930), Die Dreigroschenoper (1931) und Kameradschaft (1931) vielbeachtete Werke vorlegen. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten arbeitete er unter anderem in Frankreich und den USA, konnte aber nicht mehr an seine großen Erfolge der Weimarer Zeit anknüpfen. mehr
Foto: Stummfilm Magazin
- Details
Die dritte Ausgabe von "A Season of Classic Films" findet von Juni bis Dezember 2022 statt.
Die Aktion ermöglicht es den teilnehmenden Filmerbeeinrichtungen, alle Mitglieder der Association des Cinémathèques Européennes (ACE), kostenlose Vorführungen von ausgewählten europäischen Filmen durchzuführen. Dafür wurde von der ACE ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das sich insbesondere an junge Erwachsene richtet und die Sicht auf Europa und die europäische Filmkultur erweitern möchte. In 2022 nehmen 22 Institutionen aus 21 europäischen Ländern teil.
Ausführliches Programm als PDF
Jedes Archiv steuert einen Film oder eine Filmzusammenstellung aus seiner eigenen Sammlung bei. Englischen Untertiteln sind bei allen Werken verfügbar. Das Programm enthält viele herausragende Filme, die selten oder bislang noch nicht in Kinos oder im Fernsehen gezeigt wurden, darunter auch einige Stummfilme. Viele Filme werden auch online verfügbar sein, um ein internationales Publikum zu erreichen.
Die ACE wurde 1991 ins Leben gerufen und hat ihren Sitz in Brüssel. Dem Dachverband sind 49 nationale und regionale europäische Filmerbeeinrichtungen angeschlossen. Seine Aufgabe besteht darin, das europäische Filmerbe zu schützen und die reichen audiovisuellen Aufzeichnungen, die von den verschiedenen Filmarchiven gesammelt und aufbewahrt werden, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. ACE ist der Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF) angeschlossen. ACE online: Internet, Instagram, Twitter, Facebook, YouTube.
Foto: Stummfilm Magazin
- Details
Aktuelle und interessante Veröffentlichungen rund um das Thema "früher Film" gibt es im Netz zu entdecken. Hier eine frische Auswahl. Viel Spaß beim Lesen!
♦ merkur.de berichtet über die Premiere des restaurierten Stummfilms „Die Kneippkur“ (D 1923) mit Livemusik des Harald-Rüschenbaum-Trios. mehr
♦ Deutschlandfunk würdigt den Stummfilmstar Asta Nielsen anlässlich ihres 50. Todestages. mehr
♦ literaturkritik.de beleuchtet die Freundschaft zwischen dem Schriftsteller und Kabarettisten Joachim Ringelnatz und der Filmdiva Asta Nielsen. mehr
♦ Über die Thriller-Miniserie "Irma Vep" mit Alicia Vikander berichtet film.at. Die HBO-Produktion bezieht sich inhaltich auf das berühmte zehnteilige Louis-Feuillade-Serial "Die Vampire" (F 1915/16) mit der Stummfilmschauspielerin Musidora als Verbrecherkönigin Irma Vep. mehr
♦ Die Frankfurter Rundschau schreibt über den Stummfilmklassiker "Menschen am Sonntag" (D 1930), der noch bis 07. Juli 2022 in der ARTE-Mediathek verfügbar ist. mehr
♦ Die Thüringer Allgemeine hat den Countertenor Edson Cordeiro, der derzeit mit einem Programm aus Liedern und Stummfilmauschnitten auftritt, interviewt. mehr
Foto: Stummfilm Magazin
- Details
Am 26. Mai 1897 wurde der Roman "Dracula" des irischen Schriftstellers Bram Stoker in London veröffentlicht.
Das Buch wurde erstmals als "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" von der deutschen Prana-Film auf die Leinwand gebracht, allerdings ohne Einholung der Verfilmungsrechte. Ein Rechtsstreit mit der Witwe von Bram Stoker führte zur Vernichtung der deutschen Verleihkopien. Einige Exemplare hatten sich dennoch im Ausland erhalten.
"Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens", meisterhaft von Friedrich Wilhelm Murnaus in Szene gesetzt, hatte am 04. März 1922 im Marmorsaal des Zoologischen Gartens Berlin seine Uraufführung. Der Vampirfilm zählt zu den großen Klassikern des Weimarer Kinos und gehört heute zu den meistgezeigten Stummfilmen. Die Darstellung von Max Schreck als grotesk-dämonischer Vampir ist eine Ikone des Horrorfilms und vielzitiert in der Populärkultur. mehr
Bild: Stummfilm Magazin
- Details
Die dänische Schauspielerin Asta Nielsen starb am 25. Mai 1972 in Frederiksberg. Sie wurde am 11. September 1881 in Kopenhagen geboren.
Asta Nielsen ist einer der ersten großen internationalen Stars der Kinogeschichte. Ihr Leinwanddebüt gab Asta Nielsen in der dänischen Produktion Abgründe aus dem Jahr 1910, der auf Anhieb ein enormer Erfolg wurde und zu den Meilensteinen des erzählenden Kinos gehört. Legendär ist in "Abgründe" eine Tanzszene, in der sie in aufreizender Weise einen Mann umwirbt.
Asta Nielsen beherrschte souverän sowohl das dramatische als auch das komische Fach. Mit Beginn der Tonfilmära beendete sie ihre Karriere und wirkte, bis auf eine Ausnahme im Jahr 1932, an keinem Film mehr mit.. mehr
Foto: Stummfilm Magazin
- Details
Die deutsche Schauspielerin Hermine Sterler starb am 25. Mai 1982. Sie wurde am 20. März 1894 in Stuttgart-Bad Cannstatt geboren.
Sie wirkte unter anderem an den deutschen Stummfilm-Produktionen Der böse Geist Lumpaci Vagabundus (1922), Der Mann mit der eisernen Maske (1922) und Prinz Louis Ferdinand (1927) mit. An der Seite von Conrad Veidt war sie in Paganini (1923) zu sehen. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten floh sie aus Deutschland über Wien in die USA, wo sie für einige Hollywoodproduktionen engagiert wurde. mehr
- Details
Die Rennfahrerin Clärenore Stinnes wurde am 21. Januar 1901 in Deutschland geboren. Sie starb am 07. September 1990 in Schweden.
Von 1927 bis 1929 umrundete sie als erster Mensch in einem serienmäßigen Personenwagen den Globus. Mit dabei war der Kameramann und Fotograf Carl-Axel Söderström. Ein Zusammenschnitt seiner Filmaufnahmen kam 1931 unter dem Titel "Im Auto durch zwei Welten" in die Kinos. Zudem wurde 2009 der deutsche Spielfilm "Fräulein Stinnes fährt um die Welt" mit Sandra Hüller, Bjarne Henriksen, Martin Brambach und Andreas veröffentlicht. mehr
Foto: Stummfilm Magazin
- Details
Vom 26. bis 29. Mai 2022 gibt es in Eliszis Jahrmarktstheater im Stuttgarter Höhenpark Killesberg ein abwechslungsreihes Stummfilmprogramm mit Livemusik zu erleben.
Der Stummfilmmusiker Robert Siedhoff, Preisträger des Deutschen Stummfilmpreises, spielt – neben Comedy-Klassikern mit Charlie Chaplin, Buster Keaton und anderen – auch zu einem der großen Werke des Weimarer Kinos: Friedrich Wilhelm Murnaus visuell beeindruckenden "Faust – eine deutsche Volkssage" (D 1926) mit Emil Jannings, Camilla Horn und Gösta Ekman in den Hauptrollen. mehr
Foto: privat
- Details
Der Schweizer Schriftsteller Fritz Güttinger starb am 21. Mai 1992 in Zürich.
Neben seiner Tätigkeit als Übersetzer, Pädagoge und Literaturwissenschaftler widmete sich Fritz Güttinger mit Leidenschaft dem Stummfilm. So publizierte er 1984 das Buch "Der Stummfilm im Zitat der Zeit" (Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main, ISBN 3-88799-005-6). 1992, kurz nach seinem Tod erschien die Essay-Sammlung "Köpfen Sie mal ein Ei in Zeitlupe! Streifzüge durch die Welt des Stummfilms" (Neue Zürcher Zeitung, Zürich, ISBN 3-85823-373-0).Güttinger wurde am 30. Januar 1907 in Zürich geboren. mehr
- Details
Noch bis 14. August 2022 ist der moderne Stummfilm "Juha" (Finnland 1999) in der ARTE-Mediathek abrufbar.
Juha und seine Frau Marja leben auf dem Land und bewirtschaften einen Bauernhof. Eines Tages hat vor ihrem Grundstück ein Fremder namens Shemeikka eine Autopanne. Während Juha das Auto repariert, verführt Shemeikka seine Frau ...
Der finnische Regisseur Aki Kaurismäki war bei dieser Produktion für Regie, Drehbuch und Produktion verantwortlich. Die Handlung mit vielen filmhistorischen Zitaten lehnt sich an das gleichnamige Buch von Juhani Aho an und ist die bislang vierte Verfilmung des Stoffes, so verfilmte Mauritz Stiller den Roman bereits 1921 (DVD bei absolut Medien). mehr
Textquelle: ARTE; Bild: Stummfilm Magazin
- Details
Stephan Graf von Bothmer spielt zum DFB-Pokalfinale am Samstag, den 21. Mai 2022, um 20:00 Uhr im Nikolaisaal Potsdam.
Der SC Freiburg wird gegen den RB Leipzig antreten. Der Stummfilmmusiker improvisiert zum (hoffentlich!) spannenden Geschehen auf dem Rasen und macht damit das Fußballevent zu einem einzigartigen Stummfilmkonzert. Wer wird den Pokal nach Hause holen? mehr
Foto: Birgit Meixner
- Details
Am Mittwoch, den 18. Mai 2022, wird um 19:00 Uhr "Bett und Sofa" (1927) im Filmforum NRW mit Livemusik gezeigt.
Der sowjetische Stummfilm von Regisseur Abram Room ist der Auftakt zur Filmreihe "Filmgeschichten - Dreiecksgeschichten". Live zum Filmgeschehen spielen die Musiker Tobias Thomas und Phillip Jondo. Eine Einführung hält Sven Ilgner. Die Aufführung findet in Zusammenarbeit mit KölnMusik statt. mehr
Foto: Stummfilm Magazin