nos 100 2 250Inspiriert von dem Stummfilmklassiker "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" wird in Wismar zu einem Stadtrundgang "mit Biss" eingeladen.

Die Zuschauer*innen können bis zu 4,20 Metern großen, liebevoll gestalteten Figuren, die von mehreren Puppenspieler*innen bewegt werden, durch die Altstadt von Wismar folgen. Die Stadt war vor hundert Jahren einer der wesentlichen Drehorte von F. W. Murnaus Horrorfilm.

Videos auf YouTube zu "Nosferatour"

In einem Zusammenspiel von Schau-, Hör- und Puppenspiel erleben die Zuschauenden bei dem Rundgang eine schaurige Vampirgeschichte. Die Vorstellungen sind am 02., 04., 22. und 23. September 2022. Weitere Informationen und Tickets gibt es unter www.nosferatour.de.
Bild: Stummfilm Magazin

dff 250Von 17. bis 23. August 2022 bringt das Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum sechs Stummfilme aus dem Programm des 38. Bonner Sommerkinos – Internationale Stummfilmtage nach Frankfurt.

Zum 38. Mal finden vom 11. bis 21. August 2022 die Internationale Stummfilmtage in Bonn statt, das größte Stummfilmfestival Deutschlands, veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn, und zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Frankfurter DFF. Das Bonner Festival präsentiert neu restaurierte Klassiker, Raritäten und Wiederentdeckungen. Sechs der Filme werden auch in Frankfurt gezeigt, fünf davon mit live Musikbegleitung.

Hörtipp: Am 12. August 2022 erscheint im DFF-Podcast "Alles ist Film" eine Folge zu den 38. Internationalen Stummfilmtagen und der Filmreihe im DFF: Eva Hielscher, DFF-Sammlungsleiterin und Festival-Co-Kuratorin, spricht über die Filme, die Musikbegleitungen und die Magie des Stummfilms.

Textquelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum; Bilder: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum; Stummfilm Magazin

regensburger stummfilmwocheDie Regensburger Stummfilmwoche feiert in 2022 ein besonderes Jubiläum: Die Filmschau wird dann zum 40. Mal veranstaltet.

Deutschlands ältestes Stummfilmfestival findet vom 16. bis 21. August 2022 im Arkadenhof des Thon-Dittmer-Palais statt. Auf dem Programm stehen große Stummfilmklassiker, die eng mit der Geschichte des Festivals verknüpft sind. Alle Filme werden von renommierten Musiker*innen live musikalisch begleitet:

• Dienstag, 16. August 2022: "Our Hospitality" (USA 1923), mit Livemusik des Aljoscha-Zimmermann-Ensemble (Violine und Piano)
• Mittwoch, 17. August 2022: "Der Student von Prag" (D 1913), mit Livemusik von Bertl Wenzl (Multiinstrumentalist)
• Donnerstag, 18. August 2022: "Erotikon" (SWE 1920), mit Livemusik von Rainer J. Hofmann (Multiinstrumentalist)
• Freitag 19. August 2022, "Menschen am Sonntag" (D 1930), mit Livemusik von Martin Rohrmeier ( Piano )
• Samstag, 20. August 2022: "Blind Husbands" (USA 1919), mit Livemusik von Vsevolod Pozdejev (Piano)
• Sonntag, 21. August 2022: "Abwege" (D 1928), mit Livemusik des Aljoscha-Zimmermann-Ensemble (Violine und Piano)

regensburger stummfilmwoche foto stefan effenhauser 250 2Ergänzend sind täglich im Arkadenhof des Thon-Dittmer-Palais die Filmdokumentation „Das frühe Kino lebt! 40 Jahre Stummfilmwoche in Regensburg“ von Gabrielle Pinkert und eine Ausstellung über die Geschichte des Festivals zu sehen.

Die Regensburger Stummfilmwoche wurde am 05. August 2022 mit dem Deutschen Stummfilmpreis für besondere Verdienste um die Stummfilmkultur ausgezeichnet.

Bei schlechtem Wetter wird im Leeren Beutel gespielt. Beginn ist jeweils um 20:30 Uhr, Einlass bereits um 19:30 Uhr. Bei gutem Wetter gibt es meist noch Karten an der Abendkasse. Mehr Informationen und Tickets zur Veranstaltung gibt es unter www.stummfilmwoche.de.
Bildernachweise: Regensburger Stummfilmwoche/Arbeitskreis Film Regensburg e.V.; Stefan Effenhauser

filmstreifen 02 250Der deutsche Filmproduzent und -schauspieler Hans Tost wurde am 15. August 1907 in Berlin geboren.

Er war in der Stummfilmzeit unter anderem an den Produktionen "Das Geschöpf" (D 1924), "Der lachende Ehemann" (D 1926), "Der Bettelstudent" (D 1927) und "Wochenendzauber" (D 1927) beteiligt. Sein Bruder Walter Tost (1895–1948) war ebenfalls Filmproduzent. Hans Tost starb am 31. August 1958 in Grünwald. mehr
Foto: Stummfilm Magazin

richard siedhoff Foto elias wachholz 250Die IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar auch in 2022 wieder Filme, die vor 100 Jahren in den Weimarer Kinos liefen.

Im Mittelpunkt stehen von 29. August bis 08. September Kinowerke, die 1922 die Spielpläne in Weimar ausmachten. Wie gehabt werden alle Filmvorführungen von international renommierten Stummfilm-Musiker*innen live vertont. Stummfilm Magazin sprach mit Richard Siedhoff, der nicht nur in die Organisation des Festivals involviert ist, sondern auch an zwei Abenden live musikalisch zu hören sein wird.

Auf welche Stummfilm-Highlights können sich die Gäste der Retrospektive freuen?

"Großes Highlight wird Murnaus viel zu selten gezeigter Film 'Phantom' sein, den die Staatskapelle Weimar mit der Musik von Robert Israel begleiten. Der Komponist wird selbst dirigieren! Ich bin sehr froh, einen so prominenten Gast nach Weimar geholt zu haben. Sicher werden ihn die meisten Stummfilmfreunde von den unzähligen DVDs von Keaton, Lloyd und anderen amerikanischen Klassikern kennen. Aber er hat auch für viele europäische Filme sehr einfühlsame Musiken geschrieben. Ein anderes Highlight ist die neu restaurierte Fassung von 'South', die berühmten Originalaufnahmen der glorreich gescheiterten Shackelton-Expedition an den Südpol, den wir live mit elektronischer Musik von Matthias Hirth präsentieren." zum ganzen Interview
Foto: Elias Wachholz

bonner stummfilm festival 2022 plakat 250Auf Weltpremieren, Klassiker und Wiederentdeckungen aus vier Kontinenten können sich die Besucher*innen der 38. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino freuen.

Insgesamt 14 Lang- und sechs Kurzfilme sind vom 11. bis 21. August 2022 angekündigt – erstmals seit Beginn der Pandemie wird es wieder größtenteils zweiteilige Abendprogramme geben. Das Programm deckt wie immer zahlreiche Genres und Themen ab, vom Drama bis zur Slapstick-Komödie, vom Animationsfilm bis zum avantgardistischen Experiment. Musikalisch dürfen sich die Gäste auf neue Gesichter und frische, nie dagewesene Instrumente-Kombinationen und besondere Klangerlebnisse freuen. Neben dem Open-Air-Liveprogramm wird auch das erfolgreiche Online-Konzept weitergeführt und ein Großteil der Filme anschließend auf der Festival-Website im Stream weltweit zu sehen sein.

Zum Auftakt des Festivals wird am Donnerstag, den 11. August, "Male and Female" gezeigt, ein Drama mit humoristischen Elementen von dem amerikanischen Regisseur Cecil B. DeMille. Der Film basiert auf dem Bühnenstück "The Admirable Crichton" von Peter Pan-Autor James M. Barrie und handelt von Liebe und Geschlechterrollen in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Die musikalische Begleitung kommt von Elizabeth-Jane Baldry an der Harfe und Stephen Horne am Flügel, der Flöte und dem Akkordeon. ­ ­ ­ ­ ­ ­

filmspule bunt 250 1In 2022 findet zum 22. Mal das "Stumm & Laut"-Festival in Wien statt. Spielort ist vom 11. bis 13. August wie in den vergangenen Jahren der Columbusplatz.

Alle Filme werden mit eigens arrangierter elektronischer Livemusik vorgeführt. Gezeigt werden "The Camerman" (USA 1928) von und mit Buster Keaton, "Die seltsamen Abenteuer des Mr. West im Lande der Bolschewiki" (UdSSR 1924) von Lew Kuleschow und der Monumentalfilm "Die Sklavenkönigin" (AT 1924) von Mihály Kertész. Musikalisch interpretiert werden die Stummfilme von Musikkreis MS20, Lüften + Sterzinger und Low Oxygen Zone.

Filmbeginn ist um 20.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Stummfilmtage sind ein Projekt von VOLXkino in Kooperation mit dem Kulturraum 10. mehr
Bild: Stummfilm Magazin

filmklappe blau 250 bunt ohne soundDer amerikanische Filmschauspieler Oliver "Babe" Hardy starb am 07. August 1957 in Hollywood. Er am 18. Januar 1892 in Harlem (US-Bundesstaat Georgia) geboren.

Weltberühmt wurde er gemeinsam mit Stan Laurel (1890 – 1965) als Komikerduo Laurel und Hardy, das von 1921 bis 1951 in über 100 Filmkomödien zu sehen war. Im deutschsprachigen Raum ist das Paar auch unter den Namen "Stan & Ollie" und "Dick" & Doof" bekannt. Ihr Kurzfilm The Music Box aus dem Jahr 1932 wurde mit einem Oscar prämiert. Vor der Zusammenarbeit mit Laurel war Hardy bereits in ca. 270 Stummfilmen zu sehen. mehr 
Foto: Stummfilm Magazin/Frank Hoyer

kopf im quadrat lila 250Die Regensburger Stummfilmwoche, die in 2022 zum 40. Mal den Hochsommer in Regensburg bereichert, wird mit dem Deutschen Stummfilmpreis 2022 gewürdigt.

Das Festival erhält die Auszeichnung für besondere Verdienste um die Stummfilmkultur. Das jährlich stattfindende Event ist Deutschlands ältestes Stummfilmfestival. Großartige Kinowerke der frühen Filmgeschichte, in einem Spektrum von absoluten Klassikern bis hin zu unbekannten Perlen, in einer Mischung mit ausgewählten Livemusikbegleitungen unterschiedlicher Musikstile, gerahmt vom stilvollen Open-Air-Ambiente des Thon-Dittmer-Palais, machen die Regensburger Stummfilmwoche zu einem besonderen Erlebnis.

HIER zum offiziellen Video auf YouTube

HIER zum Programm der 40. Regensburger Stummfilmwoche vom 16. bis 21. August 2022

Die Regensburger Stummfilmwoche steht für ein leidenschaftliches und ausdauerndes Engagement für das Filmerbe: Hier wird Stummfilmkultur in seiner ganzen Faszination lebendig, und so weckt das Festival Aufmerksamkeit für ein Kinoerlebnis jenseits des Mainstreams und über den Kreis von filmhistorisch Interessierten hinaus. alle Informationen zur Auszeichnung
Foto: Stummfilm Magazin

dff 250Auf der Streamingplattform DFF Kino+ können derzeit sechs vom DFF digitalisierte Stummfilme kostenfrei abgerufen werden.

Im Nachklang an die Veranstaltung "Filmerbe - Digital. Film Preservation Weekend" zeigt DFF Kino+ mit Nunzio Malasommas "Mister Radio" (D 1924) den Eröffnungsfilm des Programmes. Zudem sind Valy Arnheims "Die Hochbahnkatastrophe" (D 1921) sowie Max Obals "Die Jagd nach der Million" (D 1930) zu sehen.

Neuzgänge auf der Streamingplattform sind drei Filme, die im Rahmen des Förderprogramms Filmerbe in den letzten Jahren digitalisiert wurden: "Das unheimliche Haus" (D 1916) von Richard Oswald, "Das große Licht" (D 1920) von Hanna Henning sowie "Lola Montez, Die Tänzerin des Königs" (D 1922) von Willi Wolff und mit dessen Ehefrau Ellen Richter in der Hauptrolle. mehr
Textquelle: DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.; Foto: Stummfilm Magazin

dgs filmplakat web neu 250Ein Leben ohne Kino ist möglich, aber sinnlos. Getreu dieser Devise sind Erika und Ulrich Gregor seit 1957 überall auf der Welt unterwegs gewesen, um ungewöhnliche Filme zu finden und nach Berlin zu holen.

In einer assoziativen Montage verbinden sich Filmgeschichte, bundesdeutsche und Berliner Zeitgeschichte mit dem heutigen Leben der Gregors, flankiert von den Aussagen vieler Wegbegleiter. Filmemacher und Filmemacherinnen wie Helke Sander, Jutta Brückner, Wim Wenders, Jim Jarmusch, Rosa von Praunheim, Doris Dörrie, Michael Verhoeven, Edgar Reitz, Alexander Kluge, Gerd Conradt und Volker Schlöndorff erzählen von dem Einfluss, den die Gregors auf sie persönlich hatten und zeichnen so ein lebhaftes Bild der Filmkultur von den 60er- und 70er-Jahren, dem Neuen Deutschen Film bis hin zu internationalen Independent Klassikern.

Trailer auf YouTube

Mit Archivmaterial und Filmausschnitten aus 40 Filmen wie "The Chelsea Girls von Andy Warhol", "Das Mädchen aus der Streichholzfabrik" von Aki Kaurismäki, "Shoah" von Claude Lanzmann, "Rote Sonne" von Rudolf Thome oder "Hungerjahre" von Jutta Brückner spannt der Film einen weiten Bogen, dessen Zentrum Erika und Ulrich Gregor bilden. Mit ihnen unternehmen wir eine Reise durch 70 Jahre Filmgeschichte und erhalten Einblicke in den Alltag dieses bedeutenden Filmpaares, das seit mehr als 60 Jahren verheiratet ist und immer noch jeden Tag zusammenarbeitet – getreu dem Motto von Bertolt Brecht: "Wer noch lebt, sage nicht niemals". "Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors" von Alice Agneskirchner hatte seine Weltpremiere beim Berlinale Forum 2022 und kommt am 01. September 2022 in die deutschen Kinos.
Textquelle und Bild: RFF – Real Fiction Filmverleih

mikrofon 250Die Akkordeonistin Eva Zöllner und Professor Ralph Abelein von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst erzählen in einem Podcast von den Herausforderungen einer in der Gruppe live improvisierten Vertonung eines Stummfilms.

Das erste von zwei Stummfilmkonzerten, an dem zehn Studierende zusammen musizierten, fand am 17. Juli 2022 im Kino des DFF statt. Gezeigt wurde Buster Keations "Der Navigator". Die Jules-Verne-Verfilmung "20.000 Meilen unter der See" (USA 1916) wird dann am 08. Januar 2023 ebenfalls live von der Gruppe vertont. Der ca. 28-minütige Podcast entstand begleitend zur DFF-Sonderausstellung "Im Tiefenrausch", die bis zum 08. Januar 2023 zu sehen ist. mehr
Textquelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum; Foto: Stummfilm Magazin

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr