filmspuele lila 250Vom 08. bis 12. März 2023 finden die 8. Dresdner Stummfilmtage statt.

Zu sehen sind unter anderem der Actionfilm "Mister Radio" (D 1924) von Nunzio Malasomma, die Tragikomödie "Sumurun" (D 1920) von Ernst Lubitsch, der poetische Liebesfilm "Lonesome" (USA 1928) von Paul Fejos und der erste Teil von Fritz Langs Monumentalfilm "Die Nibelungen" (D 1924).

Programmflyer als PDF (Download von externer Seite)

Für die livemusikalische Veredelung der Stummfilme sind unter anderem die Dresdner Philharmonie, Richard Siedhoff und Matthias Hirth zuständig. Letzerer zeichnet auch als Kurator für die Filmtage verantwortlich. Alle Programminformationen findet man unter: www.dresdnerstummfilmtage.de.
Bild: Stummfilm Magazin

filmstreifen 06 250Gleich an drei Spielorten findet in 2023 das Göttinger Stummfilmfestival statt: im Kino Lumière, in der Johanniskirche und im Deutschen Theater.

Die Filmschau lädt 09. bis 12. März 2023 bereits zum sechszehnten Mal ein, Stummfilme mit Livemusik zu erleben. Auf dem Programm stehen "Tartüff" (D 1925) von Friedrich Wilhem Murnau, ein Silent Movie Slam mit amerikanischen Stummfilmkomödien, Dziga Vertovs "Der Mann mit der Kamera" (UdSSR 1928) und der Horroklassiker "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" (D 1922). mehr
Foto: Stummfilm Magazin

filmstreifen 08 250Der deutsche Filmpionier Carl Froelich starb am 12. Februar 1953 in Berlin, wo er auch am 05. September 1875 geboren wurde.

Am Anfang seiner Karriere in der Filmbranche arbeitete er als Konstrukteur bei Oskar Messter. Später war er als Produzent (Der Schatz, Regie G. W. Pabst, 1923), Kameramann (Material für die Messter-Wochenschauen) und Regisseur (Die Brüder Karamasoff, 1920) aktiv und drehte häufig mit Henny Porten.

Froelich war in die Produktion der ersten deutschen Tonspielfilme und auch des ersten deutschen Farb-Kurzspielfilms Das Schönheitsfleckchen (1936), gedreht in Agfacolor, involviert. Ab 1933 diente er sich den Nationalsozialisten an und war ab 1939 bis zum Kriegsende Präsident der Reichsfilmkammer (RFK). mehr
Foto: Stummfilm Magazin

nos 100 2Am 24. und 25. Februar 2023 ist in der Tonhalle Zürich der Horrorfilmklassiker "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" (D 1922) mit Livemusik zu erleben.

Das Tonhalle-Orchester Zürich spielt in Uraufführung eine Neukomposition von Christopher Young. Es dirigiert Frank Strobel, Chefdirigent des WDR Funkhausorchesters in Köln.

Musikalische Kostprobe auf YouTube

Murnaus Stummfilmklassiker hatte am 04. März 1922, vor 101 Jahren, im Marmorsaal des Zoologischen Gartens Berlin seine Uraufführung. Der Vampirfilm zählt zu den großen Klassikern des Weimarer Kinos und gehört heute zu den meistgezeigten Stummfilmen. Die Darstellung von Max Schreck als grotesk-dämonischer Vampir ist eine Ikone des Horrorfilms und vielzitiert in der Populärkultur. Eine Vorstellung des Films ist im Rahmen der Initiative "100 Jahre Stummfilm-Klassiker der Weimarer Republik" erschienen. mehr
Bild: Stummfilm Magazin

roter vorhang 10 250Das Tonfilmtheater in Münsingen lädt am 20. Februar 2023 um 19:00 Uhr zu einem Stummfilmabend mit Livemusik ein.

Gezeigt werden "Panik auf der Leiter" (USA 1930) mit dem berühmten Komikerduo Stan Laurel und Oliver Hardy und die Charlie-Chaplin-Klassiker "Easy Street" (USA 1917) und "The Cure" (USA 1917). Alle drei Filme werden von Manfred Aeugle auf dem Piano begleitet. Aeugles musikalische Stummfilmimprovisationen leben von seinem enormen Repertoire an Melodien, die jede Aufführung zu einem einzigartigen Erlebnis werden lassen. mehr
Bild: Stummfilm Magazin

filmrestaurierung 250 01Am 17. Februar 2023 ist im Berliner Zeughauskino "Die kleinen Kleberinnen" (D 1980) von Eva-Maria Hammel und Heide Breitel zu sehen. Als Vorfilm wird "Tragödie einer Uraufführung" (D 1926) von O. F. Mauer gezeigt. Eine Einführung hält Jeanpaul Goergen.

Die Arbeitsorganisation eines Filmkopierwerks in der Ära des Stummfilms ist weitgehend unerforscht. Zu den nahezu unbekannten Tätigkeiten zählt zum Beispiel die Arbeit der Filmkleberinnen – ein fast ausschließlich mit Frauen besetzter Anlernberuf. Sie klebten die aus der Bearbeitung kommenden Filmteile des Negativ- und Positivfilms zusammen, fügten die Zwischentitel ein und bereiteten die Filme für den Versand vor. Die eigentliche schöpferische Arbeit der Filmmontage blieb dem Regisseur vorbehalten, dem aber häufig eine Filmkleberin zur Seite stand. Bald differenzierte sich die Arbeitsorganisation weiter aus, und es entstand der Beruf der spezialisierten Schnittmeister*innen (Cutter).

In "Die kleinen Kleberinnen" von 1980 erinnern sich acht Frauen an die technischen Prozesse beim Kopieren und Entwickeln des Films sowie beim Schnitt. Der Beiprogrammfilm "Tragödie einer Uraufführung" aus dem Jahr 1926 zeigt, wie chaotisch ein Film aussieht, wenn die Filmkleberin gebummelt hat. Das Filmprogramm wird am 20. Februar 2023 um 19:00 Uhr wiederholt. mehr
Textquelle: Cinegraph Babelsberg e.V. ; Foto: Stummfilm Magazin

filmstreifen 08 250 buntIm Rahmen der "Tage der Klaviermusik" an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf wird am Samstag, den 11. Februar 2023, um 21:15 Uhr "Orlacs Hände" (Österreich 1924) mit Livemusik gezeigt.

Der Filmkritiker, Kurator, Filmwissenschaftler und Stummfilmpianist Daniel Kothenschulte wird den expressionistischen Stummfilmklassiker, der unter der Regie von Robert Wiene ("Das Cabinet des Dr. Caligari") enstand, am Klavier begleiten und eine Einführung halten. mehr
Foto: Stummfilm Magazin

filmstreifen 04 250Der deutsche Komiker und Filmproduzent Karl Valentin starb am 09. Februar 1948 in Planegg. Er wurde am 04. Juni 1882 in München als Valentin Ludwig Fey geboren.

Zusammen mit Liesl Karlstadt (1892–1960) bildete er eines der prominentesten und beliebtesten deutschen Komikerduos des 20. Jahrhunderts, das sowohl auf der Bühne als auch in zahlreichen Filmproduktionen zu sehen war. Zu ihren bekanntesten Werken gehört der Stummfilm Der Sonderling aus dem Jahr 1929. mehr
Foto: Stummfilm Magazin

stummfilmfestival karlsruhe logo 250Die Jubiläumsausgabe des "Stummfilmfestival Karlsruhe" findet vom 07. bis 12. Februar 2023 statt. Die Filmtage werden dann zum zwanzigten Mal veranstaltet.

Das Thema des Festivals lautet "Kino-Landschaften". Für das Filmprogramm stehen unter anderem "Das Neue Babylon" (UdSSR 1929), "The Last of the Mohicans" (USA 1920), "Berlin, Sinfonie der Großstadt" (D 1927), "Way Down East" (USA 1920), "Der Kampf der Tertia" (D 1928) und Kurzfilme aus dem Museo Nazionale di Cinema Torino auf dem Programm. Renommierte Stummfilmusiker*innen begleiten das Geschehen auf der Leinwand. mehr
Bild: Stummfilmfestival Karlsruhe

filmspule bunt 250 1Aktuelle und interessante Veröffentlichungen rund um das Thema "früher Film" gibt es im Netz zu entdecken. Hier eine frische Auswahl. Viel Spaß beim Lesen!

♦ blu-ray-rezensionen.net hat sich die auf 2.500 Stück limitierte Ultimate Edition von "Im Westen nichts Neues" angeschaut. mehr

♦ brigitte.de berichtet über eine geplante Miniserie über das Leben der Hollywood-Legende Buster Keaton. Rami Malek, ausgezeichnet mit einem Oscar für die Darstellung von Freddie Mercury in dem Biopic "Bohemian Rhapsody", ist im Gespräch für die Hauptrolle. mehr

♦ In Lüdenscheid wurde eine Karaokebar zu einem Lokal umgebaut, in dem nun 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche Filme mit Charlie Chaplin gezeigt werden. mehr

♦ "Die Rheinpfalz" stellt das 20. Stummfilmfestival Karlsruhe vor, das von 07. bis 12. Februar 2023 stattfindet. mehr (Bezahlschranke)
Foto: Stummfilm Magazin

Frankfurt am Main

filmstreifen bunt11 250

Vom 29. März bis 12. November 2023 ist im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum die Sonderausstellung "Weimar weiblich. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918 – 1933)" zu sehen. mehr

Termine über Termine

zwischentitel september 2019

Kinotipps, Filmreihen, Ausstellungen und mehr ... unseren Stummfilm-Kalender finden Sie hier

Studium

filmrestaurierung 250 03

Am 02. Juni 2023 bietet die HTW Berlin wieder Eignungsgespräche für das im Oktober beginnende Bachelorstudium in Konservierung/Restaurierung/Grabungstechnik an der HTW Berlin an. mehr

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr

Spendenaktion

filmspule 250 4

Das bedeutende ukrainische Filmarchiv Dovzhenko Centre in Kiew ist in seiner Existenz bedroht. Spenden zur Unterstützung sind möglich unter https://gofund.me/a6d1f28d