- Details
Der amerikanische Filmregisseur und -pionier Edwin Stanton Porter starb am 30. April 1941 in New York.
Mit Der große Eisenbahnraub aus dem Jahr 1903 schuf er einen Meilenstein der Kinogeschichte und vermutlich auch den ersten Filmwestern. Der ca. 12 Minuten lange Film aus der Produktion der Edison Studios ist eines der frühesten Beispiele für das Erzählen einer Geschichte mit filmspezifischen Mitteln, wie beispielsweise der Parallelmontage. Porter wurde am 21. April 1870 in Connellsville (US-Bundestaat Pennsylvania) geboren. mehr
Foto: Stummfilm Magazin
- Details
Am 25. April 1896 wurde in den Wilhelmshallen in Berlin (Unter den Linden 21) ein Filmvorführraum der Deutschen Kinematographischen Gesellschaft eröffnet.
Die Lokalität gilt als erstes Kino in Deutschland. Geschäftsführer war Gustav Schönwald. Später übernahm Filmpionier Oskar Messter den Vorführraum und gab ihm den Namen "Bioramen". mehr
Foto: Stummfilm Magazin
- Details
Das Kino im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt zeigt in der ab dem 21. April 2016 startenden Filmreihe "Die Großschlachten von 1916 im Film" auch historisch bedeutsame Stummfilme.
Das Jahr 1916 steht wie kaum ein anderes Jahr für den Schrecken des Krieges: Verdun, Somme, Skagerrak und Isonzo stehen symbolhaft für den Tod und das Leiden von Mensch und Tier in den zerstörerischen Schlachten des ersten Weltkrieges.
Das Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut eine Filmreihe konzipiert, die an vier Abenden im Laufe des Jahres 2016 Gelegenheit gibt, ausgewählte Werke von Filmschaffenden aus jener Generation in den Blick zu nehmen, die 1916 selbst erlebt hat.
Jeder Film thematisiert ein Ereignis von 1916 und wird jeweils von einem Kurzfilm aus dem Kriegsjahr begleitet, der einen Eindruck davon gibt, was für Bilder der Kämpfe das damalige Kinopublikum zu sehen bekam. Zur Kontextualisierung der Filme wird jeder Abend mit zwei kurzen Fachvorträgen eingeführt, einem historischen und einem filmhistorischen (Textquelle Filmmuseum Frankfurt). mehr
- Details
Am 20. April 1896 wurde in Deutschland erstmals eine Vorführung mit Lumières Cinematograph durch die "Deutsche Automaten Gesellschaft Stollwerck & Co." in Köln durchgeführt.
Mit dem Cinematographen lösten die Brüder Lumière auf praktikable und kommerziell gut auswertbare Weise das Problem der Filmvorführung und -projektion, an dem in den 1890er-Jahren viele Erfinder mehr oder weniger erfolgreich tüfftelten. mehr
Foto: Stummfilm Magazin
- Details
Der Werbefilmer und Filmproduzent Julius Pinschewer starb vor 55 Jahren, am 16. April 1961, in Bern.
Pinschewer gilt als Pionier des deutschen Werbefilms. Er dominierte zur Stummfilmzeit nicht nur die Produktion, sondern auch die Vorführung von Werbefilmen in den deutschen Kinos. Viele seiner Produktionen sind Klassiker der filmischen Werbung und bestechen durch aufwändige Tricktechnik und unterhaltsame Dramataurgie. Er wurde am 15. September 1883 in Hohensalza/Inowroclaw (Polen) geboren. mehr
- Details
Vom 09. April bis 03. Juli 2016 zeigt das Museum Ludwig in Köln die Ausstellung "Fernand Léger – Malerei im Raum".
Fernand Léger ist einer der einflussreichsten Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er war nicht nur Maler, sondern auch Bühnenbildner, er entwarf Kostüme und beteiligte sich an Filmproduktionen. Die Ausstellung dokumentiert diesen weniger im Fokus stehenden Schaffenszweig und zeigt etwa Filmausschnitte aus den Stummfilmen "Le ballet mécanique" und "L’inhumaine". mehr
"Le ballet mécanique" aus dem Jahr 1924 ist ein Meilenstein des Experimentalfilms. Der Kurzfilm ist inspiriert von "Ballet Mécanique" des amerikanischen Komponisten George Antheil, einem der einflussreichen Musikstücke des frühen 20. Jahrhunderts. Sein stilvoller Entwurf eines Forscherlabors in Marcel L’Herbiers "Die Unmenschliche" (1924) beeindruckt auch heute noch durch ihre abstrakte Eleganz. Fernand Léger wurde am 04. Februar 1881 in Argentan (Frankreich) geboren und starb am 17. August 1955 in Gif-sur-Yvette (Frankreich).
- Details
Die Restaurierung von "Varieté" (1925) ist unter den Finalisten für die Vergabe des FOCAL International Awards. Die 2015 auf der Berlinale gefeierte digitale Fassung ist in der Kategorie „Best Archive Restoration“ nominiert. Bei den 13th FOCAL International Awards werden in 16 Kategorien die Verwendung, Restaurierung und Zugänglichmachung von archivierten Filmen und Materialien prämiert.
Die neue Fassung von Varieté feierte ihre Weltpremiere am 06. Februar 2015 bei den 65. Internationalen Filmfestspielen Berlin. „The Tiger Lillies“ begleiteten E. A. Duponts Stummfilmdrama bei der Vorstellung live mit ihrer eigens komponierten Musik.
Restaurierung Filmvergleich Vorher/Nachher
Die Restaurierung war eine Zusammenarbeit von Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (Wiesbaden) und Filmarchiv Austria (Wien). Gefördert wurde das Projekt von der Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mbH (VGF) und den Freunden und Förderern des deutschen Filmerbes e.V.. Die Veröffentlichung wurde möglich durch die Kooperation mit der NFP media rights*. Die viragierte Fassung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung mit der neuen Musik von "The Tiger Lillies" ist auf DVD und Blu-ray erhältlich und als DCP für Kinos verfügbar. (Quelle: Information der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung)
- Details
Vom 09. April bis 08. Juni 2016 zeigt das Babylon Kino in Berlin neun frühe Hitchcock-Filme mit live Musikbegleitung.
Die Filme wurden vom British Film Institute (BFI) aufwändig restauriert. Das Programm in der Übersicht:
The Pleasure Garden am 09.04. um 24:00 Uhr und am 12.04. um 20:00 Uhr Trailer
The Ring am 16.04. um 24:00 Uhr und am 20.05. um 20:00 Uhr
The Lodger am 23.04 um 24:00 Uhr und am 26.05. um 20:00 Uhr
Downhill am 30.04. um 24:00 Uhr und am 04.05. um 20:00 Uhr Trailer
Easy Virtue am 07.05. um 24:00 Uhr und am 11.05. um 20:00 Uhr
The Farmer´s Wife am 14.05. um 24:00 Uhr und am 18.05. um 20:00 Uhr
Champagne am 21.05. um 24:00 Uhr und am 25.05. um 20:00 Uhr
The Manxman am 28.05. um 24:00 Uhr und am 31.05. um 20:00 Uhr
Blackmail am 04.06. um 24:00 Uhr und am 08.06. um 20:00 Uhr Probeaufnahmen Alfred Hitchcock/Anny Ondra
Änderungen vorbehalten. An der Kinoorgel im Babylon vertont Anna Vavilkina die britischen Frühwerke des Meisterregisseurs. mehr
- Details
Der Verein "Köln im Film" hat einen Kinostadtplan veröffentlicht. Die Onlinekarte zeigt Anzahl und Lage von Kölner Kinos von 1896 bis heute.
Auf der Webseite der Initiative gibt es zudem zu über 100 Kinos detailierte Informationen in einer Übersicht. Die Initiative hat auch einen historischen Überblick über die Geschichte der Kölner Kinos ab 1906 veröffentlicht. Mehr Infos unter www.koeln-im-film.de
- Details
Die Filmbiografie "Fritz Lang - Der Andere in uns" über den Meisterregisseur wurde von Gordian Maugg inszeniert. In der titelgebenden Hauptrolle ist Heino Ferch zu sehen.
Der Österreicher Lang wurde am 05. Dezember 1890 in Wien geboren und gehört mit Metropolis (1927), Die Nibelungen (1924) und Dr. Mabuse der Spieler (1922) zu den bedeutendsten Regisseuren der Filmgeschichte. In 2016 jährt sich sein vierzigster Todestag: Er starb am 02. August 1976 in Beverly Hills.
Das Biopic von Gordian Maugg spielt zur Entstehungszeit von M (1930), dem ersten Tonfilm von Fritz Lang. Presse Filmcredits Trailer
Das Bild zeigt den Stern für Fritz Lang auf dem Potsdamer Platz in Berlin. Foto: Stummfilm Magazin/Frank Hoyer
- Details
Am 20. März 1896 fand in der Wiener Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren die erste bekannte öffentliche Kinovorführung vor geladenem Publikum mit dem Kinematographen der Brüder Lumière in der österreichischen Hauptstadt statt.
Ab dem 27. März 1896 erfolgten in Wien dann tägliche Filmvorstellungen im Mezzanin des Hauses Kärntnerstraße 45/Ecke Krugerstraße 2 (1. Bezirk). Dort präsentierte Eugène Dupont, ein Mitarbeiter der Lumières, erste Werke aus deren Œuvre. Die Eintrittsgebühr betrug 50 Kreuzern. Mehr zur österreichischen Filmgeschichte hier
Foto: Stummfilm Magazin
- Details
Das Babylon Kino in Berlin zeigt am Samstag, den 19. März 2016, in seiner Reihe "Stummfilm um Mitternacht" Zoltán Kordas Die elf Teufel.
In dem deutschen Spielfilm aus dem Jahr 1927 um eine Berliner Fußballmannschaft sind unter anderem Gustav Fröhlich, Evelyn Holt, Lissi Arna und Willi Forst zu sehen. An der Kinoorgel im Babylon spielt Anna Vavilkina. mehr