Die Deutsche Kinemathek in Berlin zeigt noch bis 22. April 2018 die Sonderausstellung Die Ufa – Geschichte einer Marke.
Vor hundert Jahren, am 18. Dezember 1917, wurde die Ufa (Universum Film AG) auf Betreiben von General Erich Ludendorff von einem Konsortium unter der Leitung von Emil Georg von Stauß, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, ins Leben gerufen. Die Gründung des Unternehmens war eine Reaktion auf die ausländische Filmpropaganda und -produktion während des Ersten Weltkriegs.
Mit der Schau im Berliner Museum für Film und Fernsehen sollen die Strategien veranschaulicht werden, mit denen das Wirtschaftsunternehmen auf ästhetische und technische Entwicklungen sowie gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen in seiner langen Geschichte reagierte.
Die Ufa veranwortete in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ebenso visionäres Kino wie perfide und menschenverachtende Propaganda. In ihren Produktionen spiegeln sich Jahrzehnte deutsche Geschichte wider. Besonders in der Stummfilmzeit kamen aus den Ufa-Studios einige der bedeutensten Werke der Kinogeschichte, darunter Fritz Langs Metropolis (D 1927) und Friedrich Wilhelm Murnaus Der letzte Mann (D 1924). mehr
Foto: Stummfilm Magazin/Frank Hoyer