Der Abend "Ma(i)nhatta – Stummfilm – Musik – Varieté" lädt zu einer Zeitreise ein: jede Menge Film, eine Band, Sänger, Tänzer, Rollkunstläufer ... ein Kinoerlebnis der besonderen Art am Freitag, den 24. Februar 2017, um 19.30 Uhr im Frankfurter Opernhaus.
Neben Frankfurter „Aktualitäten“ aus der Stummfilmzeit werden Charlie Chaplins The Immigrant (1916), das filmische Poem Manhatta (1921) von Charles Sheeler und Paul Strand sowie das Gangsterdrama Regeneration von Raoul Walsh (1915) gezeigt. Während die Musik zum zuletzt genannten Film von Peter Reiter-Schaub (seit 1999 Pianist der hr-Bigband) stammt, hat den Live-Soundtrack zu den übrigen Werken der Komponist Uwe Dierksen geschrieben, der u.a. seit 1983 als Posaunist im Ensemble Modern tätig ist. Seine Musik orientiert sich am Music-Hall-Sound der 1910er Jahre, fusioniert ihn mit modernen Jazz-Elementen und atmet zugleich das swingende Amüsement und den Maschinendampf der Metropolen von einst.
Zu den Mitwirkenden des Abends zählen neben den Musiker der hr-Bigband und des Ensemble Modern unter anderem die Sänger Elizabeth Reiter (Sopran) und Ludwig Mittelhammer (Bariton) aus dem Ensemble bzw. Opernstudio der Oper Frankfurt sowie die Rollkunstläufer Rollʼs Royce Hanau.
Mit "Ma(i)nhatta" wird im Frankfurter Opernhaus, unweit der damaligen Kinosäle rund um die Kaiserstraße, eine versunkene Kinokultur visuell und musikalisch erlebbar. Denn: In vielen Lichtspielhäusern der Stummfilmzeit war der Hauptfilm oftmals in ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm eingebettet.
Am Veranstaltungstag findet um 18 Uhr im Chagallsaal eine Einführung unter dem Titel "Vor`m Film" mit Uwe Dierksen (Komponist), Nina Goslar (arte-Filmredaktion), Christian Setzepfandt (Frankfurter Stadtführer) und Mareike Wink (Oper Frankfurt) statt.
"Ma(i)nhatta" wird in Kooperation mit ZDF/arte und mit freundlicher Unterstützung der Aventis Foundation veranstaltet. Die Dramaturgie des Abends liegt bei Mareike Wink und Nina Goslar (als Gast). Weitere Informationen und einen Videoclip findet man hier.
Karten sind unter www.oper-frankfurt.de oder im telefonischen Vorverkauf unter 069–212 49 49 4 erhältlich.
Textquelle: Pressemitteilung Oper Frankfurt. Foto: Stummfilm Magazin/Frank Hoyer