filmstreifen 06 250Der deutsche Schriftsteller Karl May wurde vor 175 Jahren, am 25. Februar 1842, in Ernstthal bei Zwickau geboren. Er starb am 30. März 1912 in Radebeul.

Seine Werke sind weltweit bislang ca. 200 Millionen mal gedruckt worden. Von ihm erfundenen Figuren wie Old Shatterhand und der Indianerhäuptling Winnetou beflügeln noch heute die Fantasie vieler Leser/innen und unterhalten seit Generationen Kino- und Fernsehzuschauer. Die Karl-May-Verfilmungen aus den 1960er-Jahren mit Pierre Brice als Winnetou, vielen Stars der damaligen Zeit und der kongenialen Musik von Martin Böttcher sind Legende. Karl May ist, zumindest im deutschsprachigen Raum, nach wie vor einer der bekanntesten Abenteuerschriftsteller.

Schon in der Stummfilmzeit wurden Handlungselemente zweier seiner Romane aus dem sogenannten Orientzyklus, die Bände "Von "Bagdad nach Stambul" und "Durch die Wüste", in drei Abenteuerstreifen auf die Leinwand gegossen: Der Erfolg der Bücher sollte auf der Leinwand fortgesetzt und in klingende Münze umgewandelt werden.

Im Zentrum der deutschen Produktionen Auf den Trümmern des Paradieses, Die Todeskarawane und Die Teufelsanbeter, die allesamt 1920 gedreht wurden, steht der Abenteurer Kara Ben Nemsi, von Carl de Vogt in allen drei Filmen gespielt. Ebenfalls durchgängig dabei war Meinhart Maura als Hadschi Halef Omar und in verschiedenen Nebenrollen der spätere Dracula-Darsteller Bela Lugosi. Regie bei "Auf den Trümmern des Paradieses" und "Die Todeskarawane" führte der Österreicher Josef Stein, "Die Teufelsanbeter" drehte der in Istanbul geborene Ertugrul Moussin-Bey, der nach einer Schaffensperiode im Berlin der 1910er- und 1920er-Jahre einer der bedeutensten Filmschaffenden der Türkei werden sollte.

Aufgrund der ökonomischen Erfolglosigkeit der "Kara Ben Nemsi-Filmtrilogie" musste die eigens zur Produktion der Karl-May-Filme gegründete "Ustad-Film"-Produktionsgesellschaft Konkurs anmelden. Nach aktuellem Forschungsstand sind alle drei Stummfilme verschollen. Für Filmfreunde ist der deutsche Tonfilm Durch die Wüste von 1936 damit die erste verfügbare Verfilmung eines Karl-May-Romans, die erfreulicherweise in einer ansprechenden DVD-Veröffentlichung der Reihe "Schätze des deutschen Tonfilms" (Spirit Media/Koch Media) vorliegt.

Filmografie der Karl-May-Stummfilme:

Auf den Trümmern des Paradieses (Deutschland 1920)
Regie: Josef Stein
Drehbuch: Marie Luise Droop
Kamera: Josif Rona
Besetzung: Carl de Vogt, Meinhart Maur, Gustav Kirchberg, Dora Gerson, Cläre Lotto, Tronier Funder, Anna von Palen, Bela Lugosi
Uraufführung: 07.10.1920 in Dresden

Die Todeskarawane (Deutschland 1920)
Regie: Josef Stein
Drehbuch: Erwin Báron, Marie Luise Droop
Kamera: Gustave Preiss, Otto Stein
Besetzung: Carl de Vogt, Meinhart Maur, Gustav Kirchberg, Dora Gerson, Bela Lugosi, Claire Lotto, Arthur Kraußneck, Anna von Palen
Uraufführung: 18.11.1920 in Dresden

Die Teufelsanbeter (Deutschland 1921)
Regie: Ertugrul Moussin-Bey
Drehbuch: Marie Luise Droop
Besetzung: Carl de Vogt, Meinhart Maur, Tronier Funder, Gustav Kirchberg, Erwin Báron, Fred Imler, Bela Lugosi, Ilja Dubrowski
Uraufführung: vermutlich am 02.01.1921 in Würzburg

Foto: Stummfilm Magazin

Frankfurt am Main

filmstreifen bunt11 250

Vom 29. März bis 12. November 2023 ist im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum die Sonderausstellung "Weimar weiblich. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918 – 1933)" zu sehen. mehr

Termine über Termine

zwischentitel september 2019

Kinotipps, Filmreihen, Ausstellungen und mehr ... unseren Stummfilm-Kalender finden Sie hier

Studium

filmrestaurierung 250 03

Am 02. Juni 2023 bietet die HTW Berlin wieder Eignungsgespräche für das im Oktober beginnende Bachelorstudium in Konservierung/Restaurierung/Grabungstechnik an der HTW Berlin an. mehr

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr

Spendenaktion

filmspule 250 4

Das bedeutende ukrainische Filmarchiv Dovzhenko Centre in Kiew ist in seiner Existenz bedroht. Spenden zur Unterstützung sind möglich unter https://gofund.me/a6d1f28d