filmspule bunt 250 1Aktuelle und interessante Veröffentlichungen rund um das frühe Filmerbe gibt es im Netz zu entdecken. Hier eine frische Auswahl. Viel Spaß beim Lesen!

♦ Anlässlich des 60. Geburtstags der Deutschen Kinemathek interviewte der Berliner Tagespiegel Rainer Rother, Direktor der Filmerbeeinrichtung, zu den aktuellen und kommenden Herausforderungen für sein Haus. mehr

♦ Am 03. Mai 1913 hatte "Raja Harishchandra" im Coronation Cinema in Bombay Premiere. Die Filmvorführung gilt als Geburtsstunde des indischen Kinos. WDR-Zeitzeichen berichtet.

♦ Das BR-Kulturmagazin "Capriccio" berichtet in seiner Ausgabe vom 11. Mai 2023 über den von Manfred Noa in Bayern gedrehten Monumentalfilm "Helena" (D 1924). mehr

♦ filmstarts.de stellt die Blu-ray-Deutschlandpremiere von "Pest in Florenz" (D 1919) vor. mehr

♦ Noch bis 13. Juli 2023 ist in der ARTE-Mediathek das Filmessay "Monica in the South Seas" (Finnland 2022) zu sehen. Filmdienst berichtet

♦ sinsheim-lokal.de schreibt über eine Stummfilmvorführung am 23. Juli 2023 im Technik Museum Speyer. Der Orgelmusiker Jean-Baptiste Monnot wird zu "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" (D 1922) in einer Ausstellungshalle, in der ein originales Space Shuttle der Aufführung einen eigenwilligen Touch geben wird, spielen. mehr
Foto: Stummfilm Magazin

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr