filmspuele lila 250Im Wiener Metro Kinokulturhaus wird von 13. Mai bis 17. Juni 2023 die Retrospektive "Kertész/Curtis: Budapest - Wien - Hollywood" gezeigt.

Vor seiner Emigration in die USA im Jahr 1926 drehte Michael Curtiz, damals noch unter dem Namen Mihály Kertész, Filme in Ungarn und Österreich, darunter den stummen Monumentalfilm "Sodom und Gomorrha" (AT 1922). Die Retrospektive zeigt eine Vielzahl von Werken aus den verschiedenen Schaffensphasen des Regisserurs, unter anderem auch seinen bekanntesten Film, für den Curtiz mit einem Oscar ausgezeichnet wurde: "Casablanca" (USA 1942) mit Humphrey Bogart, Ingrid Bergman, Claude Rains, Paul Henreid, Conrad Veidt und Peter Lorre. mehr
Textquelle: Filmarchiv Austria; Bild: Stummfilm Magazin

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr