die kneippkur dvd cover 250Am 26. April 1923 fand in Bad Wörishofen die Vorpremiere von "Die Kneippkur" statt.

Auf den Tag genau 100 Jahre später, am 26. April 2023, wird die Filmuraufführung von damals mit einer Festveranstaltung im Bad Wörishofener Filmhaus Huber gefeiert. Dazu erklingt zum vorerst letzten Mal live der swingende Soundtrack des Harald-Rüschenbaum-Trios. Thomas Bakels, Inhaber der Firma Alpha-Omega aus Taufkirchen, wird anhand von Vorher-/Nachher-Szenenvergleiche die aufwändigen Restaurierungsarbeiten von "Die Kneippkur" erläutern. Michael Scharpf, Erster Vorsitzender des Verschönerungsvereins Bad Worishofen, stellt in einem Einführungsvortrag die Schauplätze der Dreharbeiten den identischen Perspektiven von heute gegenüber. zum Ticketvorverkauf

Der Film aus dem Bestand des Bundesarchivs zeigt die ältesten bewegten Bilder Bad Wörishofens, gedreht im Auftrag des Kneipp-Bundes. Zu sehen ist ein einfaches, bäuerliches Kurbad, wie man es sich heute kaum noch vorstellen kann: Die offene, staubige Hauptstraße beim Pfarrhof mit Pferdeäpfeln und Kuhdung, das elektrische Zügle vollbesetzt mit anreisenden Kurgästen, die "Athmosphärische Kur- und Badeanstalt Sonnenbüchl" – das sind nur ein paar der original Schauplätze, an denen vor Ort gedreht wurde. Die Zuschauer*innen begleiten einen überarbeiteten Architekten durch seinen Kuralltag mit all den kneipp‘schen Anwendungen – ein geradezu rührender, manchmal unfreiwillig komischer Blick in die Vergangenheit.

DVD-Tipp: Das Harald-Rüschenbaum-Trio ist  – neben einer Fassung mit dem Kurorchester von Bad Wörishofen – auch auf der DVD von "Die Kneippkur" zu hören, die im Online-Shop Kneipp-Verlages erhältlich ist. Als Extras gibt es einige Vorher-/Nachher-Szenenvergleiche sowie englische Untertitel für die zahlreichen Texttafeln. zum Onlineshop
Textquelle und Bild: Veranstalter, Kneipp-Verlag GmbH

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr