filmstreifen 02 250 bunt 1Der französische Filmpionier Georges Méliès starb am 21. Januar 1938 in Paris, wo er am 08. Dezember 1861 auch geboren wurde.

Méliès Name ist wie kaum ein anderer mit der Entstehung des Kinos, der Erfindung des erzählenden Films und den Trickfilmmöglichkeiten verknüpft. Von seinen über 400 Filme, die er von 1886 bis 1913 drehte, sind etwa die Hälfte erhalten. Viele seiner Werke bestechen durch den fantasievollen, "magischen" Einsatz von Filmtricks wie Stop-Motion und Doppelbelichtungen. Mit Le Voyage dans la Lune ("Die Reise zum Mond") schuf er 1902 den ersten Science-Fiction-Film der Kinogeschichte. Martin Scorsese drehte mit Hugo Cabret (USA 2011) eine Hommage an Méliès, die bei der Oscarverleihung im Jahr 2012 mit fünf Trophäen ausgezeichnet wurde. mehr

Onlinetipp: In der ARTE-Mediathek ist bis 21. Februar 2023 der einstündige Film “Das Geheimnis Georges Méliès“ abrufbar, die erste umfassende Dokumentation über Leben, Werk und Wiederentdeckung des Filmpioniers. mehr
Bild: Stummfilm Magazin

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr