filmstreifen 03 250Am 09. Januar 1918 starb Emile Reynaud in Ivry-sur-Seine (Frankreich).

Der Fotograf und Zeichner war ein Pionier des bewegten Bildes. Er erfand das Praxinoskop, einen Apparat, mit dem man aufeinanderfolgende Zeichnungen in der Art eines Zeichentrickfilms in Bewegung setzen konnte. In den 1890er- und 1900-Jahren projizierte er seine Trickszenen vor einem zahlendem Publikum.

Mit dem Aufkommen der Filmproduktion stellte Reynaud seine Aktivitäten ein und vernichtete einen Großteil seiner Erfindungen. Heute sind noch zwei Vorführstreifen erhalten, die 2015 von der Unesco zum Weltdokumentenerbe erklärt wurden. Er wurde am 08. Dezember 1844 in Seine-Saint-Denis (damals Montreuil) geboren. mehr
Foto: Stummfilm Magazin

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr