mabuse november 2022 1 250 2In der Black Box, dem Kino des Filmmuseum Düsseldorf, ist in der monatlichen Reihe "Stummfilm + Musik" am Samstag, den 04. März 2023, um 20:00 Uhr "Dr. Mabuse, der Spieler – Teil 1" (D 1922) mit einer Livemusikbegleitung durch Wilfried Kaets (Kinoorgel und simultanes Klavier, Zuspielungen) und Norbert Krämer (großes Schlagwerk, multiple Sounds) zu erleben.

Der zweite Teil folgt dann einen Tag später, am Sonntag, den 05. März 2023, um 15:00 Uhr. Fritz Langs düsteres Krimiepos mit gesellschaftskritischem Unterton zählt zu den großen Klassikern des Weimarer Kino und hatte im April 1922 im Berliner Ufa-Palast am Zoo seine Uraufführung.

"'Dr. Mabuse, der Spieler' ist der erste der drei Großfilme, mit denen sich Fritz Lang in den 1920er Jahren einen Namen machte. Diese monumentalen Filme – auf "Dr. Mabuse" folgten "Die Nibelungen" (D 1924) und "Metropolis" (D 1927) – haben legendären Status erlangt und prägen heute weltweit das Bild des deutschen Stummfilms. Was die Filme so besonders macht ist, neben ihrer üpigen Ausstattung und ihrer Ambitioniertheit, die überbordende Freude am Erzählen und deren Umsetzung in eindrucksvolle, oft unvergessliche Bildsequenzen. Ganz großes Kino eben", so Autor Arndt Pawelczik in seiner Filmwürdigung für die Stummfilm Magazin-Initiative 100 Jahre Stummfilm-Klassiker der Weimarer Republik. Hier geht es zur Filmbesprechung. Infos zur Düsseldorfer Auführung hier
Bild: Stummfilm Magazin

Frankfurt am Main

filmstreifen bunt11 250

Vom 29. März bis 12. November 2023 ist im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum die Sonderausstellung "Weimar weiblich. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918 – 1933)" zu sehen. mehr

Termine über Termine

zwischentitel september 2019

Kinotipps, Filmreihen, Ausstellungen und mehr ... unseren Stummfilm-Kalender finden Sie hier

Studium

filmrestaurierung 250 03

Am 02. Juni 2023 bietet die HTW Berlin wieder Eignungsgespräche für das im Oktober beginnende Bachelorstudium in Konservierung/Restaurierung/Grabungstechnik an der HTW Berlin an. mehr

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr

Spendenaktion

filmspule 250 4

Das bedeutende ukrainische Filmarchiv Dovzhenko Centre in Kiew ist in seiner Existenz bedroht. Spenden zur Unterstützung sind möglich unter https://gofund.me/a6d1f28d