filmstreifen 02 250Der Kameramann und Filmtrickexperte Eugen Schüfftan starb am 06. September 1977 in New York. Er wurde am 21. Juli 1893 in Breslau geboren.

Er war an einigen der bedeutendsten Stummfilmproduktionen beteiligt, etwa Die Nibelungen (Deutschland 1924), Napoleon (Frankreich 1927) und Menschen am Sonntag (Deutschland 1930). Heute ist er vor allem aufgrund des nach ihm benannten Schüfftan-Verfahrens bekannt, das zum Beispiel in Fritz Langs Metropolis (Deutschland 1927) zum Einsatz kam. 1962 wurde er mit einem Oscar für seine Kameraarbeit bei dem amerikanischen Tonfilm Haie der Großstadt ausgezeichnet. mehr  
Foto: Stummfilm Magazin/Frank Hoyer

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr