filmstreifen 02 250Der deutscher Filmregisseur Franz Hofer wurde am 31. August 1882 als Franz Wygand Wüstenhöfer in Saarbrücken geboren.

In der Stummfilmzeit drehte er Komödien und Dramen wie etwa Fräulein Piccolo (1914), Fräulein Hochgemuth (1915), Papa Schlaumeyer (1915) und Seltsame Menschen (1916). Mit Beginn der Stummfilmzeit verabschiedete er sich aus der Filmproduktion und kehrte zu seinen beruflichen und künsterlischen Ursprungen zurück, dem Theater. Hofer starb am 05. Mai 1945 bei einem Bombenangriff auf Berlin. Von seinen ca. 80 Produktion sind vermutlich nur 15 Filme erhalten. Von 2002 bis 2013 vergab das Filmhaus Saarbrücken jährlich den Franz-Hofer-Preis. mehr
Foto: Stummfilm Magazin

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr