oesterreichisches filmmuseum logo 250Vom 15. bis 17. April 2022 zeigt das Österreichische Filmmuseum die Reihe "Erich von Stroheim – Teil 1 – Collection on Screen".

Geboren in Wien-Neubau als Erich Oswald Stroheim erfand sich "Von" (wie er in Hollywood oft genannt wurde) mit seiner Ankunft in Ellis Island, New York neu. Aus dem jüdischen Handwerkersohn wird ein adeliger Kavallerieoffizier: Hollywoods oberster Alte Welt-Bösewicht, "the man you love to hate", und zugleich einer der größten Regisseure der Stummfilmzeit, dessen Inszenierungsstil Filmemacher wie Sergei Eisenstein, Jean Renoir oder Alfred Hitchcock beeinflusste. Stroheims Stil zeichnet sich durch Präzision und äußerste Verdichtung auf das Wesentliche aus: Statt über wortreiche Zwischentitel entfaltet sich das Drama bei ihm über Blicke, Close-ups und eine nachgerade dialektische Montage. Notorisch waren Stroheims Fehden mit dem Hollywood-Studiosystem, dem oft der Endschnitt seiner Regiearbeiten zum Opfer fiel. Dennoch: ein Werk von enormer Größe, das wert ist, immer wieder und wieder gesehen zu werden.

Die Filme Erich von Stroheims werden seit 1966 regelmäßig im Filmmuseum gezeigt, sein erhaltenes Stummfilm-Regiewerk ist auf 35mm in dessen Sammlung archiviert. Die Filmerbeeinrichtung nimmt die unlängst durchgeführte Restaurierung von Stroheims Regiedebüt "Blind Husbands" zum Anlass einer zweiteiligen Retrospektive von Stroheims Arbeiten. Teil 1 präsentiert vier Filme, die jeweils vom amerikanischen Filmhistoriker Richard Koszarski eingeführt werden. Seine Stroheim-Biografie "Von. The Life and Films of Erich Von Stroheim" (2001) stellt die maßgeblichste Studie zu Stroheim dar. mehr
Textquelle und Bild: Österreichisches Filmmuseum

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr