Was heißt es heute, ‚mit Kracauer‘ ins Kino zu gehen? Die zahlreichen Filmkritiken zum deutschen Kino der Weimarer Zeit, die Kracauer als Redakteur der Frankfurter Zeitung in den 1920er und frühen 1930er Jahren verfasste und auf deren Grundlage er im Exil seine Filmtheorie entwickelte, bilden bis in die Gegenwart einen Ansatz zur Untersuchung der massenkulturellen und zugleich politischen Bedeutung des Kinos.
Als Teil der Internationalen Siegfried Kracauer Konferenz, die vom 19. bis 21. Mai 2022 stattfindet, widmet sich eine begleitende Filmreihe drei Monate lang Kracauers feinem Sensorium für das Reflexionsmedium Film sowie den gesellschaftlichen Sehnsüchten und politischen Verhältnissen, die darin zum Ausdruck kommen.
Als Teil der "Internationalen Siegfried Kracauer Konferenz", die vom 19. bis 21. Mai 2022 stattfindet, widmet sich eine begleitende Filmreihe des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Kracauers feinem Sensorium für das Reflexionsmedium Film sowie den gesellschaftlichen Sehnsüchten und politischen Verhältnissen, die darin zum Ausdruck kommen.
Im Rahmen der Filmreihe wird am 13. April 2022 um 18:00 Uhr "Das Cabinet des Dr. Caligari" (D 1920) gezeigt. Als eines der prominentesten Beispiele des deutschen Expressionismus im Kino war der Film bereits zu seiner Zeit ein Meilenstein der Filmgeschichte. Jedoch wurde das Werk auch verabscheut. Kracauers Buch "Von Caligari zu Hitler" (1947) verstärkte die Kontroversen um den Film, indem der Autor den Film als Musterbeispiel der erkrankten deutschen Seele und Vorzeichen des Nazismus kritisierte. Doch das Problem scheint komplizierter. Ausgehend von der Heterogenität des filmischen Stils und der fast unendlichen Mehrdeutigkeit der Erzählung lässt sich "Caligari" mit und gegen Kracauer deuten.
Zur Vorführung gibt es eine Einführung und ein Filmgespräch mit Daniel Fairfax (Goethe-Universität Frankfurt) und Nora Neuhaus (Goethe-Universität Frankfurt, Städelschule). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung – IfS statt. Weitere Informationen: www.kracauer-konferenz.de und www.dff.film
Das Bild zeigt den Stern für Siegrfried Kracauer auf dem Potsdamer Platz in Berlin. Foto: Stummfilm Magazin; Textquelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum