stephan graf von bothmer 250 5 birgit meixnerEiner der populärsten Stummfilme ist 2022 hundert Jahre alt: "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens". Friedrich Wilhelm Murnaus Schauerfilm hatte am 04. März 1922 in Berlin seine Uraufführung.

Der große Klassiker des Weimarer Kinos ist nun Headliner des Stummfilmfestivals im Berliner "Theater im Delphi", das vom 18. bis 26. März 2022 stattfindet. Stummfilm Magazin sprach mit dem Stummfilmusiker Stephan Graf von Bothmer über die von ihm organisierten Stummfilmtage und seine Musik zu "Nosferatu":

"Wir haben dieses Jahr drei Festivalschwerpunkte: Zum einen 'Nosferatu' mit insgesamt fünf über die Veranstaltungstage verteilten Aufführungen. Die zweite Sparte ist 'Best Of Comedy' mit Buster Keatons 'The General', einem neuen 'Stan & Olli'-Programm – da ist ein superklasse Stan-Solo-Film dabei – und dem namensgebenden Programm 'Best Of Comedy' mit Charlie Chaplin, Harold Lloyd und Stan & Olli. Bei letzterer Vorführung treten die Komiker quasi als Slam gegeneinander an. Das Publikum wählt dann den 'King Of Comedy'. Es wurde übrigens schon mehrmals Charley Chase Sieger, der ist aber dieses Mal nicht am Start. Und dann gibt es zum Dritten immer den Schwerpunkt 'Berlin', in diesem Jahr mit 'Menschen am Sonntag' und 'Der letzte Mann'". zum ganzen Interview
Bildnachweis: Birgit Meixner

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr