Der Filmtheoretiker Siegfried Kracauer starb am 26. November 1966 in New York. Er wurde am 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main geboren.
In seinen filmsoziologischen und -historischen Schriften "From Caligari to Hitler" (1947) und "Theory of Film" (1960) setzte er sich auch intensiv mit Stummfilmen auseinander. So versuchte er in "From Caligari to Hitler" anhand der Filmgeschichte die soziale Struktur der deutschen Gesellschaft von den Anfängen des Mediums im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Machtergreifung der Nazis zu deuten. mehr
Der Filmkritiker Rüdiger Suchsland veröffentlichte im Mai 2015 den Dokumentarfilm "Von Caligari zu Hitler!". Der Film beschäftigt sich mit den Filmtheorien von Kracauer und geht vor allem der These nach, ob Filme der zwanziger und frühen dreißiger Jahre wie Dr. Mabuse, der Spieler (1922, Regie Fritz Lang) und Das Cabinet des Dr. Caligari (1920, Regie Robert Wiene) eine Vorahnung vom aufkeimenden Faschismus transportieren und als Warnung davor zu interpretieren sind.
Das Bild zeigt den Stern für Siegfried Kracauer auf dem Potsdamer Platz in Berlin; Foto: Stummfilm Magazin