Kino2online – das Angebot vom 15. Februar bis 14. März 2021
125 Jahre Kino – Im Stummfilmpalast
Bevor die Veranstaltungsreihe und die Foyerausstellung zum Kinojubiläum im Marstall weitergehen können, zeigt das Filmmuseum Potsdam Filme über Kinos, in denen die sich über die Dekaden wandelnde Aufführungspraxis – vom Varieté bis zum Multiplex – sichtbar wird.
• Sherlock jr. (R: Buster Keaton, USA 1924)
Kino gegen rechts
Historische und aktuelle Spiel- und Dokumentarfilme setzen sich mit dem Thema Rechtsextremismus auseinander, fragen nach den Auswirkungen rechter Gewalt, zeigen aber auch Gegenpositionen und Auswege auf.
• Die Stadt ohne Juden (R: Hans Karl Breslauer, A 1924)
• Einführung zu "Die Stadt ohne Juden" von Filmarchivar Nikolaus Wostry (2021)
Stadt, Land, Revolution
Zur Ausstellung "Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde" im Museum Barberini: Eine Auswahl von russischen und sowjetischen Stummfilmen aus den 1910er und 1920er Jahren.
• Bett und Sofa (R: Abram Room, UdSSR 1927)
Quarantäne Kino: Film und Pandemie
Hat das Kino die Pandemie nicht schon immer angekündigt? Wie sich verschiedene Filmschaffende dem Thema gewidmet haben, zeigt diese Reihe. Im Abgleich von heutiger Realität und filmischer Sciencefiction finden sich bemerkenswerte Parallelen.
• Falling Leaves (R: Alice Guy-Blaché, USA 1912)
• Pest in Florenz (R: Otto Rippert, D 1919)
• Robert Koch (R: Wolfgang Bartsch, DDR 1960)
• Befund: positiv (R: Wolfgang Heyer, DDR 1965)
• Die Hamburger Krankheit (R: Peter Fleischmann, BRD 1979)
• Die Stadt der Blinden (R: Fernando Meirelles, BRA/Kanada/JP 2008)
• Vortrag zu Pandemie-Filmen von Medienwissenschaftler Denis Newiak (2021)
Black History Month
Jedes Jahr im Februar wird in den USA und in Kanada der Beitrag von Afroamerikaner*innen zur Geschichte ihres Landes gefeiert. Das Filmmuseum Potsdam nutzt den Anlass, um mit einer Auswahl an Dokumentarfilmen Personen und Ereignisse der Bürgerrechtsbewegung herauszustellen und diese in Bezug zu den sozialen Bewegungen in der Gegenwart zu bringen.
• The March on Washington (USA 1963)
• I'm a Negro, I'm an American (R: Kurt Tetzlaff, DDR 1989)
• I Am Not Your Negro (R: Raoul Peck, F/GB/Belgien/CH 2017)
• Hoffnung im Herz – Mündliche Poesie – May Ayim (R: Maria Binder, D 1997)
• What You Gonna Do When the World Is on Fire (R: Roberto Minervini, USA 2018)
Brandenburgs Filmerbe entdecken
Unbekannte Filme, die im Land Brandenburg angesiedelt oder dort entstanden sind. Der Schwerpunkt liegt auf Dokumentar- und Amateurfilmen aus Privathand, kleinen Archiven und vor allem aus den Sammlungen des Filmmuseums Potsdam.
• Lokaltermin Bernau (R: Lilo Vorwerk, Armin Hagen Liersch, DDR 1975)
• Einführung zu "Lokaltermin Bernau" von Sammlungsleiter Ralf Forster (2021)
• Ich war neunzehn (R: Konrad Wolf, DDR 1968)
In Erinnerung an Kim Ki-duk
Kim Ki-duk war einer der erfolgreichsten Regisseure des internationalen Autorenkinos und drehte seit Mitte der Neunzigerjahre mehr als 20 Filme. Für seinen Spielfilm "Pieta" erhielt er als erster koreanischer Filmemacher den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig. Nun ist Kim Ki-duk am 11.12.2020 gestorben, wenige Tage vor seinem 60. Geburtstag.
• Pieta (R: Kim Ki-duk, Südkorea 2012)
Kinderfilme
Das Kinderfilmprogramm ist ein wichtiger Bestandteil des Angebots des Filmmuseums Potsdam – auch online. Neben Filmen für die Kleinsten werden Kurzfilmprogramme, Klassiker des Kinderkinos und Filme aus der ganzen Welt gezeigt.
• Der Junge und die Welt (R: Alê Abreu, BRA 2013)
• Kurzfilme von Khaled Mzher (R: Khaled Mzher, D/GR/Jordanien/Libanon 2017)
Die Verfügbarkeit folgender Filme wird bis 22.02.2021 verlängert:
• Girls | Museum (R: Shelly Silver, D 2020)
• Schrott oder Chance – Ein Bauwerk spaltet Potsdam (R: K. Tschech u.a., D 2019)
• Spuren – Die Opfer des NSU (R: Aysun Bademsoy, D 2019)
Zu Kino2online