nosferatu theater im puppenpavilion 250Anlässlich der Uraufführung von F. W. Murnaus Vampirfilm "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" vor hundert Jahren hat das Bergisch Gladbacher Theater im Puppenpavillon ein Jubiläumsprogramm aufgelegt.

Am Freitag, den 04. März 2022, wird um 19:30 Uhr im Spielgelsaal des Bürgerhaus Bergischer Löwe in Bergisch Gladbach die Theatercollage "Nosferatu – ein Menuett der Schatten" von Gisbert Franken gezeigt. Der Autor wird anwesend sein. Die Umsetzung der Collage erfolgt durch Gerd J. Pohl, künstlerischer Leiter des Theaters im Puppenpavillon. Die Livemusik liefern "AmöbenPank", das sind Manuele Klein, Detlev Weigand, Christa-Maria Liebach und Hans Gressler. Eine Wiederholung der Aufführung ist für den 18. März 2022 um 19:30 Uhr im Kulturzentrum Altes Baumwolllager in Engelskirchen angesetzt.

Am Montag, den 07. März 2022, um 19:30 Uhr wird im Großen Saal des Bürgerhaus Bergischer Löwe dann "Nosferatu – eine Symphonie des Grauens" vorgeführt, dem sich ein Werkstattgespräch mit Bernd Franco Hoffmann und Gerd J. Pohl anschließt. Schließlich findet am Samstag, den 19. März 2022, um 20:00 Uhr im Theas-Theater in Bergisch Gladbach eine öffentliche Aufführung einer ARTE-Dokumentation zum Jubiläum des Stummfilmklassikers mit einem ergänzenden Gespräch mit Regisseur Eric Brinkmann und Gerd J. Pohl statt. Bei den Veranstaltungen im Bergischen Löwen und im Theas-Theater werden außerdem vier „Nosferatu“-Originalgemälde ausgestellt, die Albin Grau, der Kostüm- und Kulissenbildner des Stummfilms, im Spätherbst 1921 nach Szenenbildern des gerade erst vollendeten Stummfilms geschaffen hat.
Bild: Theater im Puppenpavillon

Rubrikenübersicht