nos 100 2 250F. W. Murnaus Horrorklassiker übt nach wie vor eine große Faszination auf Zuschauer*innen und Künstler*innen aus. Hier einige Fundstücke zum Film, zu dessen Rezeption, Entstehung und zum Jubiläum:

• In Lübeck wurden einige Außenaufnahmen für "Nosferatu" aufgenommen. Die Stadt hat deshalb eine "Nosferatour" zusammengestellt. mehr

• Die Internetseite "Filmtourismus.de – Die Welt der Drehorte" hat Fotos von "Nosferatu"-Drehorten in ihrem heutigen Zustand mit Aufnahmen aus dem Film kombiniert. mehr

• Die Innenaufnahmen von "Nosferatu" wurden in den Jofa-Ateliers im Berliner Ortsteil Johannisthal gedreht. Hans-Michael Bock von CineGraph hat die Geschichte des Filmstudios nachgezeichnet. mehr

• "Nosferatu – Phantom der Nacht" aus dem Jahr 1979 ist ein Remake des Murnau-Films von Werner Herzog. In der Titelrolle ist Klaus Kinski zu sehen, an seiner Seite spielen Isabelle Adjani und Bruno Ganz. Der Film wurde von Kritik und Publikum stark unterschiedlich aufgenommen, von Ablehnung bis Lob. Kritik gab es an der Inszenierung, die im Vergleich zum Orginial keine größere Eigenständigkeit aufweisen würde, bis hin zu Vorwürfen der Tierquälerei bei den Aufnahmen mit lebenden Ratten. Anerkennung gab es etwa für die Kameraarbeit und die schauspielerische Leistung von Klaus Kinski. mehr

• In dem italienischen Film "Nosferatu a Venezia" (1988) schlüpfte Klaus Kinski, nach seinem Auftritt in Herzogs Neuverfilmung, noch einmal in die Rolle des Blutsaugers. mehr

• Der US-amerikanische Regisseur Robert Eggers, unter anderem bekannt durch die Horrorfilme "The Witch" (USA/Kanada 2015) und "Der Leuchtturm" (USA 2019), plant ein Remake von "Nosferatu". Mit dabei sein soll die Schauspielerin Anya Taylor-Joy.

• Der Spielfilm "Shadow of the Vampire" (USA, Großbritannien, Luxemburg 2000) von Regisseur E. Elias Merhige spielt mit der Idee, der Darsteller des Nosferatu bzw. Graf Orlok wäre wirklich ein Vampir gewesen. Verortet ist die Filmhandlung im Jahr 1921 während der Dreharbeiten zu "Nosferatu". Als Friedrich Wilhelm Murnau ist John Malkovich zu sehen. Max Schreck wird von Willem Dafoe und der Filmausstatter Albin Grau von Udo Kier verkörpert. mehr

• Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat eine Liste mit bedeutenden Werken der Filmgeschichte veröffentlicht. Unter den 35 Filmen befindet sich auch "Nosferatu". mehr

• In einem 12-minütigen Videobeitrag auf vierundzwanzig.de, einem Onlineprojekt der Deutschen Filmakademie, spricht der Filmhistoriker Michael Farin über Murnaus Kinoklassiker. mehr

• Die zur Familie der Kräuseljagdspinnen gehörende Zoropsis spinimana wird auch als Nosferatu-Spinne bezeichnet. mehr

• Der Podcast "Auf den Tag genau" präsentiert täglich eine Zeitungsnachricht aus der Welt vor hundert Jahren. Am 07. März 2022 widmete er sich der Premiere von "Nosferatu".

Die Internetseite "watson" hat "13 Fun Facts" zu Murnaus Horrorfilmklassiker "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" (D 1922) zusammengestellt. mehr

• Diese Zusammenstellung wird sukzessive um weitere Fundstücke ergänzt ... schauen Sie gerne bald wieder vorbei!
Bild: Stummfilm Magazin