100 jahre stummfilm klassiker logo 250Die erste deutsche parlamentarische Demokratie von 1918 bis 1933 bildete den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Rahmen für eine der interessantesten Perioden der internationalen Filmgeschichte.

Stummfilme wie Robert Wienes expressionistischer Horrorfilm "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920), Friedrich Wilhelm Murnaus Vampirgeschichte "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" (1922) und Fritz Langs Science-Fiction-Monumentalfilm "Metropolis" (1927) entstanden in dieser Zeit, sind vielzitierte Meilensteine der Filmgeschichte und ziehen auch heute noch ein weltweites Publikum in ihren Bann.

Die Initiative "100 Jahre Stummfilm-Klassiker der Weimarer Republik" stellt jedes Jahr eine Auswahl an Filmen vor, die dann ihr hundertjähriges Veröffentlichungsjubiläum feiern. Die Zusammenstellung orientiert sich an der filmhistorischen Bedeutung der Werke, also an inhaltichen, technischen und gestalterischen Kriterien. Auch wurde die Rezeptionsgeschichte berücksichtigt. Die Zuordnung der Film an das jeweilige Jahr richtet sich, soweit möglich, nach den Uraufführungsterminen. Die Jubiläumsfilme des Aufführungsjahres 1920 sind:

♦ "Das Cabinet des Dr. Caligari", Regie: Robert Wiene, Uraufführung am 26.02.1920 in Berlin
♦ "Der Reigen", Regie: Richard Oswald, Uraufführung am 27.02.1920 in Berlin
♦ "Kohlhiesels Töchter", Regie: Ernst Lubitsch, Uraufführung am 09.03.1920 in Berlin
♦ "Sumurun", Regie: Ernst Lubitsch, Uraufführung am 01.09.1920 in Berlin
♦ "Genuine", Regie: Robert Wiene, Uraufführung am 02.09.1920 in Berlin
♦ "Algol", Regie: Hans Werckmeister, Uraufführung am 03.09.1920 in Berlin
♦ "Das Wunder des Schneeschuhs", Regie: Arnold Fanck, Uraufführung im Oktober 1920 in Freiburg
♦ "Der Golem, wie er in die Welt kam, Regie: Carl Boese und Paul Wegener, Uraufführung am 29.10.1920 in Berlin
♦ "Anna Boleyn", Regie: Ernst Lubitsch, Uraufführung am 03.12.1920 in Weimar

Stummfilm Magazin wünscht eine unterhaltsame und informative Reise in die Frühzeit des Kinos!

Filmkanon für das Aufführungsjahr 1920

 

Stummfilm Magazin freut sich über Ergänzungen und Anregungen. Eine Kontaktaufnahme ist hier möglich.
Bilder: Stummfilm Magazin/Frank Hoyer

Rubrikenübersicht